Tag 1316 – Brot.

Ich fühle mich als wär mein Schädel mit Brot ausgestopft, was läge da näher als die Sonntag gebackenen Brote endlich zu verlinken.

Das war ja so: meine Sauerteige waren sehr hungrig. Sehr hungrig. Ich bin eine schlechte Sauerteigmutter. Aber immerhin hörte ich ihr Rufen nun endlich und versäuerte einfach je 300 g Mehl, dementsprechend hatte ich am Sonntag je 600 g Roggen- und Weizensauerteig. Und keine Ahnung, was ich damit machen sollte. Fragte ein bisschen rum und so wurden es drei Brote. Bei keinem hab ich mich hundertprozentig and Rezept gehalten, aus verschiedenen Gründen, Rohstoffmangel, mangelnde Ressourcen, man kennt das. Jedenfalls backte ich ein Weizenmischbrot mit Roggensauerteig (Chili und Ciabatta), da war ich sogar noch relativ genau mit dem Rezept, mit dem Wasseranteil kam ich jedoch nicht klar, das ließ sich bei mir kaum wirken. Zumindest optisch ist es dennoch ok. Probiert habe ich es noch nicht.

Links.

Rechts.

Auf der anderen (linken) Seite dieses Bildes sowie auf dem oberen Bild rechts ist ein Saaten-Vollkornbrot (Deichrunners Küche). Sieht gut aus und roch gut, probiert ist es aber ebenfalls noch nicht. Ich hatte keine Sonnenblumenkerne und habe stattdessen Kürbiskerne genommen. Außerdem hab ich noch etwa 50 g mehr Weizensauer reingetan. Musste ja weg.

Das dritte Brot (oben in der Mitte) war eher ein Brötchen (das lerne ich auch irgendwann, dass die Rezepte vom Plötzblog tendenziell eher kleine Brote ergeben), ein Müslibrot. Weil ich kein Obst im Brot haben will (und auch getrocknete Früchte im Müsli oft schon schwierig finde), nahm ich 4-Korn-Flocken und Leinsamen und weil ich keine Zeit für „mindestens 8 Stunden im Kühlschrank einweichen“ hatte, wärmte ich die Milch auf ca. 60 Grad auf und weichte dann bei Raumtemperatur ca. 3 Stunden ein. Das klappte sehr gut und das Brot wurde sehr lecker. Könnte nur etwas knuspriger sein.

Ein wenig längere Gare wär gut gewesen. Aber es war eh schon so spät.

So, mehr ist heute nicht mehr drin. Brot im Kopf. Sie verstehen.

Ein Gedanke zu “Tag 1316 – Brot.

Ich freue mich über jeden Kommentar, außer er ist blöd, dann nicht. Außerdem ist jetzt wohl der richtige Zeitpunkt, um Ihnen mitzuteilen, dass WordPress bei jedem Kommentar eine mail an mich schickt, in der die Mailadresse, die Sie angegeben haben und auch ihre IP-Adresse stehen. Müssen Sie halt selbst wissen, ob Sie mir vertrauen, dass ich diese mails von meinen Devices alle sofort lösche, und ob Sie damit leben können, dass WordPress diese Daten auch speichert (damit Sie nämlich beim nächsten Mal hier einfacher kommentieren können).

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s