Tag 1853 – Flink gutt.

(Flink pike auch, ich war heute echt Supermom und super-alles, wie so ne Karrierefrau: Auto zum Service, Arbeiten, Meeting, Meeting, Auto abholen, Elterngespräch, Arbeiten, anderes Kind abholen, Kind zum Tanzen fahren, arbeiten, mit Kind nach Hause fahren, Essen machen, mit Kind Hausaufgaben machen, Sport. UFF!)

Michel ist heute alleine aus der Schule nach Hause gekommen, nach Absprache. Er durfte mit dem Fahrrad fahren, musste mich aber bei Abfahrt an der Schule anrufen („Mama? Ich fahre jetzt los.“ [tut, tut]) und bei Ankunft zu Hause auch („Ich bin da.“ [tut, tut]). Da saß ich noch im Auto auf dem Weg nach Hause, wie geplant. Zu Hause sammelte ich das stolze Kind ein und wir fuhren zurück in die Schule, zum „Entwicklungsgespräch“. Herr Rabe hatte da eine laaaaange Liste vorbereitet, über was wir sprechen sollten und das taten wir dann auch. Michel ist in der Schule gut (bis sehr gut), behauptet aber anderes. Woran das liegt, wissen weder wir noch die Lehrerin. Die Kinder kriegen hier ja keine Noten, aber er erfüllt alle Lernziele problemlos, was will man mehr.

Die Sprache kam aber auch schnell auf die momentanen Herausforderungen mit Ungeduld und Wut und Ausrastern wegen gefühlter Ungerechtigkeit und all dem. In der Schule ist es nicht wie zu Hause, was gut ist, aber die Ungeduld ist auch da zu merken, allerdings eher in so Fingerschnips-eh-eh-hier-Antwortreinruf-Verhalten (Hurra, ich habe einen kleinen Klon von mir erschaffen, vielleicht nennen wir ihn einfach ab jetzt Hermine). Die Lehrerin findet aber dass Michel in seinem Verhalten voll im Normbereich liegt und das beruhigt mich ja doch, ich hab ja nur das eine Kind und keinen Referenzrahmen. Trotzdem arbeiten wir nun gemeinsam an dem Geduldsthema und auch an der Wut, und bleiben da mit der Lehrerin in Kontakt, ob und wie sich was tut. Michel hat sich außerdem eine Visualisierung seiner (Schul-)aufgaben und seines Verhaltens gewünscht und dass wir das an ein Belohnungssystem knüpfen und wenn das Kind es so wünscht, dann soll es geschehen.

(Disclaimer: Er hat das natürlich nicht so formuliert. Das ist meine erwachsene Interpretation seiner kindlichen Worte. Ich bin ja im Grunde auch gegen Belohnung für alltägliches oder normales Verhalten, aber wenn es ihm erleichtert, zu sehen, was er noch machen muss oder wie oft es Geschrei wegen gar nichts gibt [er findet das nämlich nicht so oft], können wir das für eine Weile so machen. Bedürfnis und so. Seins, nicht meins. Hust, nonmention, hust.)

Insgesamt ein gutes, ruhiges Gespräch, das mich sehr beruhigt hat und in dem mir der zappelnde, Übersprungshandelnde Michel ziemlich leid tat. Ich glaube, fast acht sein ist gar nicht mal so einfach.

Ich freue mich über jeden Kommentar, außer er ist blöd, dann nicht. Außerdem ist jetzt wohl der richtige Zeitpunkt, um Ihnen mitzuteilen, dass WordPress bei jedem Kommentar eine mail an mich schickt, in der die Mailadresse, die Sie angegeben haben und auch ihre IP-Adresse stehen. Müssen Sie halt selbst wissen, ob Sie mir vertrauen, dass ich diese mails von meinen Devices alle sofort lösche, und ob Sie damit leben können, dass WordPress diese Daten auch speichert (damit Sie nämlich beim nächsten Mal hier einfacher kommentieren können).

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s