Tag 2026 – Verquatscht (x2).

Michel wurde heute von seinem sehr spontanen Kumpel zum Film schauen eingeladen. Michel ist nicht sehr spontan. Und obwohl er Lust hatte, schaffte er es nicht, sich darauf einzulassen. Ich bat an, ihn hinzubringen, dann war es halbwegs ok, allerdings gestand er mir dann beim Warten im Flur in der Lautstärke des Flügelschlags eines Schmetterlings, dass er einfach am liebsten gar nicht allein da bleiben wolle. Ich sagte, ich könne noch ein bisschen bleiben, aber nicht ewig.

Dann bot mir die Mutter des Kumpels ein Glas Wein an, wir saßen schlussendlich jede an einem Ende der Küche und Michel hatte den Luxus, Mama den ganzen Film über greifbar zu haben.

Das war ein sehr netter Filmabend, doch. Es tut gut, sich hin und wieder in 3D mit einem anderen Menschen auszutauschen. Mit dem man nicht zusammen wohnt.

Nur wie wir Michel jemals wieder von uns loseisen sollen, ist mir grad ein Rätsel. Mehr Routine, mehr Vorausschaubarkeit, auf alles vorbereiten, mehr reden, nehme ich an. Noch mehr.

Natürlich musste trotzdem im Bett vorgelesen werden und wir sind bei Harry Potter jetzt langsam da angekommen, wo es eigentlich zu spannend ist, um es vorm Schlafen zu lesen. Michel versteckte sich vor lauter Aufregung unterm Kissen und quiekte laut und war insgesamt sehr gespannt – ich sagte ihm irgendwann, dass es noch weitere Bände gibt, in denen Harry und seine Freunde auch alle auftauchen, also niemand stirbt. Ich gestehe ja, dass ich bei spannenden Bücher erst den Anfang, dann das Ende und dann alles dazwischen lese, ich dachte, vielleicht hilft ihm das. Wir werden sehen, was passiert, wenn er selbst liest.

Im Anschluss in der Twitterkneipe versackt. jetzt müde, so viel Sozialkontakt an einem Tag, das überfordert mich doch.

Tag 2025 – Noch eine kurze Meldung.

Es passiert halt kaum was hier zu Hause. Einer oder eine fährt die Kinder zur Schule und zum Kindergarten, beide arbeiten, eine oder einer holt die Kinder ab, mehr Arbeit, essen, gegebenenfalls Online Freunde treffen, repeat.

Da hat eine dann auch nix zu schreiben. Morgen muss ich mal die Schweinchen zu irgendwas tollem animieren, Stöckchen holen oder so, damit das hier nicht zum langweiligsten Blog aller Zeiten verkommt.

Tag 2024 – Kurzmeldung.

Zwei Stunden Sport und ich bin komplett im Eimer.

Viel Arbeit. Hatte mir Anfang des Tages eine halbe Stunde nur zum Planen des Tages genommen. Das mache ich jetzt glaube ich öfter, ich hab nämlich so viel Kleinscheiß zu tun, dass mir in den letzten Monaten immer öfter Sachen durchrutschen.

Abends hat mir mein Kollege auf dem Mundstück seines großen Blechblasinstruments (ich weiß nicht welches, keine Tuba, keine Posaune, vielleicht etwas das laut Google Euphonium heißt?) eins vorgetrötet, nachdem ich ihm vom Caroffice aus angerufen hatte, um nach seiner Meinung in einer Sache zu fragen. Passender weise kam da auch Pippi ins Auto und musste sofort erzählen, dass sie beim Kulturhjulet Trompete gespielt haben und „Wie will wok ju“ gesungen. Wenn das so weiter geht, hat sich mein Kollege am Ende der Pandemie über Teams mit beiden Kindern angefreundet, über gemeinsame Blechblasnerderie. (Ich fänd ein Holzblasinstrument für Pippi ja passender, oder tatsächlich ein Streichinstrument. Ach mal sehen, was ihr gefällt.)

Tag 2023 – Wunder.

Wunderbar, wundersam, ein Wunder. Unsere halbherzigen Maßnahmen wirken, die Zahlen sehen durchaus richtig gut aus. Ich freue mich nicht darüber, schaffe ich nicht, weil ich nicht erkennen kann, dass es irgendeine Ursache hat, die beeinflussbar ist. Ich schaue nach Deutschland, wo die Zahlen lange nicht im selben Verhältnis sinken, wie hier, trotz strengerer Maßnahmen. Ich schaue nach England, wo die Maßnahmen zumindest auf dem Papier um Größenordnungen strenger sind als hier. Ich schaue in den norwegischen Supermarkt, in dem die Pimmelnasenparade stattfindet, ich schaue in die norwegischen Medien, in denen nach wie vor der Meter als allerkritischstes Mittel des Infektionsschutzes postuliert wird, ich schaue in ein norwegisches Krankenhaus, in dem 15 Patient*Innen (dort!) angesteckt wurden, von denen einige inzwischen leider verstorben sind, und das weiterhin sagt, es sei nicht empfohlen gewesen, Mundschutz zu tragen bei Patientkontakt unter 15 Minuten, also habe man sich diesbezüglich nichts vorzuwerfen. (Soweit ich weiß ist das nach wie vor nicht ausdrücklich empfohlen und wird dementsprechend auch vielerorts nicht gemacht.)

Wir hatten/haben einen B.1.1.7-Ausbruch und es sieht aus, als würde selbst der glimpflich vorüber gehen.

Und all das kann ich mir wirklich nicht mehr anders erklären als durch Magie. Ein Wunder halt.

Besser Wunder als Verschwörungsmythos.

Tag 2022 – Tagaus, tagein.

Ist halt blöd, wenn Arbeit das spannendste ist, was einer so passiert und sie da aber nix drüber erzählen darf. Dann bleibt nicht so viel.

___

Michel hatte heute das erste mal „Aspirantkorps“, also Anfänger-Schul-Marschkapelle. Er fand es super und will unbedingt in diese Marschkapelle. Äh, Ja, gut. Sie sehen mich mittelmäßig begeistert, Marschkapelle ist so gar nicht meins, aber wenn es ihn glücklich macht, macht es ihn glücklich und dann macht es mich auch glücklich. Für die Auftritte gibt’s ja Ohropax. Danach sind wir zusammen nach Hause gegangen, das war schön. Der Schnee knirscht jetzt wieder.

Tag 2021 – Gepflegt abnerden.

Der Arbeitstag war aus Gründen extrem lang und aus anderen Gründen bis auf kurze Lichtblicke leider extrem bescheiden. Aber morgen werde ich ein Meeting haben, für das ich mich unter anderem vorbereitet habe, indem ich in meiner Doktorarbeit geblättert habe. Endlich, ENDLICH was, wo ich mich kompetent fühle. (Also abgesehen von meinen im direkten Vergleich zu meinen Kolleg*Innen überragenden Excel-skills.)

Es ist nicht alles schlecht an Covid-19.

Tag 2020 – Unverständnis, Verständnis.

Wenn ich die Nachrichten aufmache, also die echten Nachrichten, „Norsk Rikskringkasting“, schlägt mir Pandemiepandemiepandemie entgegen und… mir geht mal wieder das Verständnis aus. Keine 60 km von hier, keine halbe Stunde mit dem Zug, ist alles dicht. Noch mal 20 km weiter ist B.1.1.7 aufgetreten, die britische Variante. Ich verstehe nicht, wie man die Proben vom 3. bis zum 22. Januar einfach hat liegen lassen können. Proben, die wegen eines Verdachts, man habe es mit einer ansteckendere. Mutante zu tun, eingeschickt wurden. Ich verstehe nicht, dass „hohe Tiere“ behaupten, es würde eine Woche dauern, eine Probe zu sequenzieren. Warum ruft keiner der Journalisten in einem x-beliebigen Labor an und fragt nach, ob das stimmt? Warum??? Weiterhin verstehe ich nicht, warum unsere und auch alle anderen (Pendler-)Kommunen zwischen hier und Oslo nicht auch strengere Maßnahmen einführen. Wo man davon ausgehen muss, dass möglicherweise eine deutlich ansteckendere Variante fast drei Wochen Zeit hatte, sich unter Pendler*Innen aus allen Himmelsrichtungen auszubreiten.

Verständnis habe ich angesichts solcher Banane-Aktionen nur noch für Leute, die das alles nicht mehr verstehen. Die sich die Haare ausrauben, bis keine mehr übrig sind. Die sich zurückziehen, weil es zu viel Banane überall ist. Die stunden-, ach was, tagelang Lego sortieren, wo vorher selbst das Besteck einfach in eine große Schublade geworfen wurde. Die das selbst denken aufgegeben haben und stumpf machen, was zum jeweiligen Zeitpunkt am jeweiligen Ort erlaubt ist, weil es zu viele Kapazitäten frisst, jeden Tag aufs Neue überlegen zu müssen, was *richtig* und was *falsch* ist. Ich verstehe sogar die, die an Verschwörungsmythen glauben, weil vieles so viel einfacher zu verstehen wäre, wenn sich irgendein Schurke diesen ganzen Scheiß ausgedacht hätte um uns zu ärgern. Die Annahme, dass die Bestimmer*Innen zum Großteil ahnungslos herumstolpern, ist eine unangenehme, denn dann liegt im Prinzip unser aller Schicksal in den Händen von… naja. Nicht sonderlich klugen Menschen. (Alternativ kann eine nur noch annehmen, dass das ahnungslose Herumgestolpere volle Absicht und lang gezogene Pandemie mit vielen Opfern das Ziel ist und da sind wir wieder bei Verschwörungsmythen, nur aus der anderen Richtung. Glaube ich. Hoffe ich.)

Verstehe ich alles.

Man muss irgendwie zusehen, dass man über all dem, über 2020 und nun auch 2021, nicht verrückt wird.

Hoffentlich werden im Hintergrund schon die Therapieplätze für nach der Pandemie aufgestockt. Andererseits… das bestimmen die Bestimmer*Innen von oben.

___

Hier ein hübsches Bild von meinem Spaziergang gestern. Ich möchte bald mal ein Mal die ganze Runde gehen, aber gestern wurde es, wie man sieht, dunkel und heute hatten wir meckerige Kinder dabei. Aber Bäume, Schnee und Fluss stecken nicht an und ballern eine auch nicht mit Unverständnis auslösenden Nachrichten zu.

Tag 2018 – Interesting times.

Zuerst einmal: vielen Dank für all die Beileidsbekundungen. Es ist wie es ist, ausgesucht hat sich das niemand so.

___

Norwegen dreht frei, denn, nachdem zunächst erschreckend wenig und noch viel erschreckender langsam sequenziert wurde, ist heute klar geworden: B.1.1.7 ist da. Surprise*! Drei meiner Kolleginnen sind nun downgelockt. Also so richtig, so mit Schulen und Kindergärten und alles außer Lebensmitteleinzelhandel und Apotheken zu. Für Oslo wird Ähnliches möglicherweise morgen früh folgen. Und wenn es in Oslo ist, (wovon auszugehen ist) ist es hier auch bald. Oh the joys.

Ich erwähnte es bereits, aber ich sage es noch mal: ich mag nicht mehr. Wirklich gar nicht. Auch zwei Gläser Wein helfen da nur bedingt.

___

*Überhaupt gar nicht. Wonach man nicht sieht, das sieht man halt nur wenn man drüber fällt.