Michel hat ja einen neuen Kumpel, E. E. ist auch im Sport-Hort und E. wohnt literally 3 Häuser weiter. E. ist ein Jahr älter als Michel und hat eine große Schwester „die ist aber eigentlich wie eine kleine Schwester, weil die hat Downs“. E.s Papa wohnt auch in der Nähe, aber nicht mit der Mama zusammen.
E. geht hier inzwischen ein und aus. Für uns kein großes Ding, der ist ein umgänglicher Typ, vielleicht etwas sehr gesprächig, aber das ist Michel ja auch. Gemeinsam reden die dann ohne Unterlass, das ist schon manchmal ein bisschen anstrengend, aber besser vollgelabert als angeschrien werden.
Heute hatte E. seine Mutter belabert, dass Michel bei ihm schlafen darf. Michel war, hmm, verhalten begeistert. Also er wollte schon, packte auch seine Sachen, hätte aber zum Beispiel fast Bunti vergessen, sein aktuelles Lieblings-Kuscheltier, einen riesigen Hund mit bunten Applikationen. E. war aber ganz begeistert und ich kenne ja mein Kind: der sagt nicht „du, eigentlich hab ich ein bisschen Schiss“. Denn das letzte Mal, dass er woanders übernachtet hat, war bei H. in Trondheim, als wir noch da wohnten. Das ist eine ziemlich lange Weile her.
Ich brachte Michel und E. zu E. nach Hause, weil ich auch ganz gerne die Nummer von E.s Mutter haben wollte, die hatte ich nämlich bisher noch nicht kennen gelernt. E. fand das zwar übertrieben, aber das ist mir ja wurscht und Michel schien mir etwas seltsam, da dachte ich, es ist eh besser, wenn ich ihn bringe. Auf dem Weg (ca. 150 Meter) wurde Michel immer kleiner und stiller und als E. kurz vorm Haus abbog, um seinen Roller in den Schuppen zu räumen, kniete ich mich vor Michel hin und sagte, er müsse nicht übernachten, wenn er nicht will. Michel drückte sein Gesicht in Bunti und murmelte was von „vielleicht“ und da ging schon die Tür auf und E. bat uns herein. Michel versteckte sich hinter mir und ich begrüßte erst mal die Mutter von E., die sehr nett war. Ich sagte ihr, dass Michel ziemlich lange nicht bei anderen übernachtet hat und vielleicht lieber zu Hause schlafen will. G. (die Mutter) sagte, das sei gar kein Problem, die Jungs könnten auch einfach Pizza essen und einen Film gucken und dann könnte Michel auch nach Hause wenn er möchte, überhaupt kein Problem. Ich machte mit Michel ab, dass ich ihn in einer halben Stunde anrufen würde, um zu hören, wie es läuft. Das fand Michel ok.
Das erste Telefonat war ungefähr so:

Ich rief an, fragte wie es läuft, „ein bisschen gut“, und ob er bleiben will, „vielleicht“. Wir machten wieder ein Telefonat nach 30 Minuten ab.
Zweites Telefonat. „Es ist ein bisschen gut. Die Pizza machen die leckerer als ihr!“. Wieder auf die Frage, ob er bleiben will „vielleicht“, wieder Telefonat nach 30 Minuten.
Ich rief an „hmm?“ „wie geht es?“ „ein bisschen gut“ „sollen wir es so machen, dass du mich beim nächsten mal anrufst?“ „ok“.
Es dauerte keine 30 Minuten, sondern eher 15, bis mein Telefon klingelte. Er würde gern nach Hause kommen um zu erzählen, wie es ist. Well, ok? Ob ich ihn abholen solle? Nein, E. und seine Mutter kämen mit.
Da standen sie also vor der Tür und G. sagte, Michel hätte wohl eine Umarmung von uns haben wollen. Michel druckste rum und daddelte auf dem Telefon (eine neue Übersprungshandlung, Yeah). Ich fragte, ob er denn noch mal zurück und dort, oder lieber zu Hause schlafen wolle. „Vielleicht“. Naja, es war halb zehn, also sagte ich, es sei jetzt doch mal langsam an der Zeit, sich zu entscheiden. G. sagte, es sei wirklich in Ordnung, Michel und E. würden sich ja auch morgen früh wieder sehen. „Vielleicht.“ sagte Michel und daddelte auf dem Handy. Ich drückte ihn und er murmelte was. „Das hab ich nicht verstanden, was hast du gesagt?“ „hjemme.“ murmelte er. Zu Hause. Dem Telefon erzählte er das.
Long story short: wir gingen noch mal mit zurück und holten Bunti und die Übernachtungssachen. Michel druckste herum und wollte nicht mit mir reden, sondern lieber die Sterne fotografieren. Im Bad beim Schlafanzug anziehen sagte ich ihm aber, dass ich das sehr tøff von ihm fand, zu sagen, dass er lieber nicht übernachten will, weil man da mutig sein muss, wenn man weiß, dass das den Freund vielleicht enttäuscht. Und dass wir das gerne noch mal probieren können, vielleicht, wenn Michel auch E.s Mama besser kennt?
„Ich schlafe lieber bei Leuten, die ich gut kenne. Eigentlich nur bei H.“
Ach, mein Zwerg. H. ist leider wirklich weit weg. Ich bin sicher, auch E. und G. sind sehr nette, warme Menschen. Für mich musst du gar nichts machen, du bist gut, wie du bist. Und es ist wirklich mutig, zu sagen, dass man was nicht möchte. Auch nach vielen „vielleichts“.
.
Hier auch. Von gestern auf heute würde bei uns im Garten die Übernachtung im Zelt mit dem besten Kumpel vollzogen. Den ganzen Sommer hat er davon gesprochen, dann doch wieder Schiss vor der eigenen Courage bekommen… Ich hab ihm gesagt, wir machen es, wenn er es möchte. Ohne Druck. Also gestern spontan 😉.
LG an die beiden Kurzen im hohen Norden.
LikeGefällt 1 Person