Also, ich rasiere mir ja ganz unfeministisch die Beine und Achseln, aus Gründen der Hautfreundlichkeit und der mangelnden Zeit und der eigentlichen Unnötigkeit des Ganzen aber nur ein Mal die Woche. Ich hatte dazu sehr lange so einen Damenrasierer mit austauschbaren Klingen, Aloe Vera-Streifen und dem Namen einer römischen Göttin. Die Klingen dazu sind sehr teuer und hier noch mal mit Reiches-Öl-Land-Zuschlag versehen, also quasi unbezahlbar, zumal ich jede Klinge maximal zwei mal benutzen konnte, danach wuchsen mir immer derart viele Haare ein, dass ich mich tagelang an den Beinen kratzte, als hätte ich Krätze. Was mich aber seit einiger Zeit noch mehr störte als der Preis dieser Klingen, war das Wegwerfen. Jede Klinge in einem Plastikdingelchen mit Plastikdeckel und dann noch jeweils 8 Klingen in der Plastikverpackung mit etwas bedruckter und beschichteter Pappe, die man vermutlich auch kaum noch recyceln kann. Und dann schmeißt man alle zwei Wochen so ein Plastikdings mit Metall drin weg, das vermutlich weder als Metall noch als Plastik recycelt werden kann. Für Nachhaltigkeit geb ich dem lieb gemeinte 2 von 10 Punkten, und das auch nur, weil man immerhin den Griff immer wieder benutzen kann.
Nun kam es aber so, dass mir wegen Corona und keinen Heimatbesuchen die Klingen ausgingen. Im Laden stand ich vor dem Regal mit den Auswechselklingen und hatte große Unlust, für ein Produkt, das ich eigentlich aus Umweltgründen gar nicht haben will, sehr viel Geld zu bezahlen.
Herr Rabe hat so einen Rasierhobel aus Edelstahl, in den man einfach Rasierklingen legt, die kommen in so einer kleinen Schachtel und sind zwar einzeln in ein komisches Papier eingewickelt, aber insgesamt ist der entstehende Müll kaum der Rede wert im Vergleich zur Göttin. Ich habe aber ja große Angst vor scharfen Klingen und mich deshalb nicht getraut – bis letzte Woche Herr Rabe nicht da war und mich deshalb auch niemand für versehentlich aufgeschlitzte Schienenbeine auslachen konnte. Da probierte ich das einfach mal.
Und siehe da: das geht super gut. Geschnitten habe ich mich, am Schienenbein, aber kaum was davon bemerkt. Die Stelle war auch nur klein. Ich hatte letzte Woche und heute gehörigen Respekt vor der Schärfe der Klingen, besonders unter den Achseln. Aber auch das ging problemlos unter der Dusche mit ein bisschen Duschgelschaum, um die Klinge an Gleiten zu halten. In der letzten Woche sind mir auch keine Haare eingewachsen, obwohl ich die ganze Woche mit Hosen herumgelaufen bin, was normalerweise zu einwachsenden Haaren führt. Aber dieses Mal nicht.
Doppel-gut also, weniger Müll und scheinbar (n=1 reicht noch nicht für eine zuverlässige Aussage) bessere Hautverträglichkeit. Ich glaube, damit sind die Tage für mich und die Göttin gezählt und ich brauche keine teuren Rasieraufsätze mehr kaufen, sondern nur Rasierklingen und die sind Centartikel. Den Edelstahlhobel können wir gut teilen.
Hurra!
Oh, der Ingenieur ist einer, der die Göttinnenklingen herstellt. Wenn die nur zweimal halte, ist zu wenig Schaum im Spiel. Ich komme mit meinen gut ein paar Monate hin.
LikeGefällt 1 Person
Naja, was heißt halten. Sie fallen nicht auseinander oder so, aber mir wachsen dann halt noch mehr Haare ein als eh schon.
LikeLike
Sauteuer sind die Göttinnenklingen. Bei mir halten sie aber auch ewig. Kann daran liegen, dass meine Borsten nicht zum einwachsen neigen.
LikeGefällt 1 Person
Für empfindliche Haut und gegen Einwachsen kann ich Zuckerpaste empfehlen. Kann man Zuhause selbst machen, reiner Biomüll und das Ergebnis hält länger als rasieren. Und kost fast nix.
LikeGefällt 1 Person