Tag 2726 – Lose Fäden und unbeantwortete Fragen.

So möchte ich nicht ins neue Jahr starten. Am liebsten hätte ich möglichst wenig Ballast und könnte einfach von vorne Anfangen, mit einem neuen Blatt und getauschter Batterie. Das wird wohl nichts, aber ich kann wenigstens hier ein paar Dinge zu Ende erzählen und einen Haken dran machen. (Keine Angst, ich blogge weiter. Ist ja auch eine dieser Routinen geworden, ohne die sich ein Tag unvollständig anfühlt.)

Die Reihenfolge weiß ich nicht mehr, insofern wird das eher so eine lose Sammlung.

  • Ohne Schilddrüse geht es mir prima. Ich hätte die OP früher machen sollen, denn endlich ist wenigstens die ständige Frage „könnte es die Schilddrüse sein?“ bei jedem Wehwehchen und jeder Verstimmung weg. Eine gute Dosis für das Ersatzhormon zu finden, war bei mir nicht besonders schwer und meine Ärzte und Ärztinnen sind eigentlich alle auch Team „Hauptsache, die Patientin fühlt sich gut“ (also nicht nur fixiert auf nominelle Blutwerte und Normbereiche). Die Narbe ist ganz ok geworden, bis auf am rechten Ende, da, wo ich vermute, dass auch die Elektrode für den Stimmbandnerv steckte, da ist sie noch ein mini bisschen rosa. Inzwischen kann ich auch wieder normal singen, das hat aber echt richtig lange gedauert. Ein Jahr bis ok, anderthalb bis fast wie vorher. Auch wenn das ja angeblich niemand gehört hat, dass meine Sprache weniger moduliert war als vorher, hat es mich sehr gestört. Das war aber auch echt das einzige Problem, ansonsten würde ich jeder empfehlen, maximal ein Rezidiv mitzumachen. Die Morbus-Basedow-Antikörper sind bei mir auch weiterhin auf dem Rückzug und nähern sich der Messbarkeitsgrenze. Daumen hoch.
  • Mit der Markgräfin (dem neuen Geigenbogen) bin ich super zufrieden. Es haben sich alle latent vorhandenen Wünsche nach einer besseren Geige in Luft aufgelöst, weil ich so rundum mit dem Klang zufrieden bin. Voll, rund, etwas dunkel, weich, aber präsent (Herr Rabe nennt es laut) und voller facettenreicher Obertöne, was es einfacher macht, zu hören, wie sauber man so spielt (das hat für mich mehr Vor- als Nachteile, weil ich sehr perfektionistisch bin). Gute Saiten und ein guter Bogen machen jede Menge aus, ich kann nur empfehlen, erst mal da zu investieren, bevor man meint, man müsse ein neues Instrument haben.
  • Vielen Dank an dieser Stelle auch an die Violistin, die mich ganz am Anfang ermutigte, dran zu bleiben. Es war es absolut wert, dran zu bleiben und macht nach wie vor großen Spaß, und, oh Wunder, ich werde auch nach wie vor immer besser, Hurra.
  • Vibrato läuft für mein Können gut, Doppelgriffe laufen so weit echt gut und sogar einfache Akkorde gehen inzwischen. Yeah!
  • Barfußschuhe bzw. Probleme mit einem Hallux. Ich habe festgestellt, dass bei mir das Wichtigste ist, dass der große Zeh GERADEAUS abrollen kann. Das bedeutet, dass ich keine Schuhe tragen kann, die vorne den großen Zeh nach innen „biegen“, was allerdings nahezu alle herkömmlichen Schuhe machen, unter anderem meine geliebten Chucks und Adidas. Es müssen nicht unbedingt Barfußschuhe für mich sein, es gehen alle Schuhe mit breiter Zehenbox. Ich nenne sie liebevoll Ökotrulla-Schuhe (El Naturalista und co.) bzw. Oma-Schuhe (Rieker, Birkenstock und co.). Die sind nicht unbedingt wesentlich günstiger, aber wenigstens zum Teil hübscher und (großer Vorteil) ich bekomme sie hier. Ich bin zu jung für ständige Schmerzen im Fuß, dann lieber Ökotrullaschuhe. Oder halt Barfußschuhe, für noch mehr Komfort und die eingebaute Möglichkeit, beim Stehen mein exorbitantes Bedürfnis nach Bewegung der Füße (auf Zehenspitzen stellen, auswärts drehen, Zehen knacken lassen, Zehen anziehen, einrollen, Mittelfuß hochziehen, kleinen Zeh in den Boden drücken…) erfüllen zu können.
  • Apropos letzter Punkt: ja, das ist auch eine Art von Stimming, eine, die nicht so offensichtlich ist und sich gut „verstecken“ lässt (besser als ständiges Kuli-Gespiele jedenfalls). Mit Michel sind wir immer noch nicht fertig mit der Neurodiversitäts-Diagnostik. Das ist also weiter ein loser Faden. Ob ich je offiziell eine machen kann, ist fraglich, ob sie wirklich nötig ist, auch (let’s face it: es ist recht offensichtlich). Bringen würde sie mir Rechte (hoffe ich), Vorurteile (fürchte ich) und möglicherweise diese verruchten Medikamente, falls ich da auch offiziell ausschlage. So, Sie dürfen jetzt alle augenrollend entfolgen, weil ich mich in die immer länger werdende Reihe der (vorläufig nur selbst diagnostizierten) neurodiversen Eltern mit neurodiversen Kindern stelle.
  • Wir haben leider kein gebrauchtes Drittschwein auftreiben können, aber da mir grad auch die Löffel dafür fehlen, ein weiteres Lebewesen zu versorgen (das heißt ja dann auch wieder öfter sauber machen und so weiter), ist das vielleicht gar nicht so schlimm.
  • Die Schneckenmango lebt! Sie sah sehr lange nicht so aus, es war eigentlich nur ein toter Stock, aber ich habe sie eisern jede Woche gegossen, weil die Wurzeln immer noch ok aussahen. Vor ein paar Wochen entdeckte ich einen kleinen Trieb an der Wurzel und jetzt ist schon ein ca. 7 cm großes neues Mangobäumchen mit zwei Blättchen daraus gewachsen.
  • Die Schnecken selbst sind leider der Erdfliegenseuche zum Opfer gefallen. Die hatten nach meiner Umtopfaktion ja nur noch das Terrarium als Rückzugsort und haben das massiv befallen. Die vier verbliebenen Schnecken kamen kaum noch aus den Häusern und waren alle von den Fliegen selbst befallen, die krochen in die Atemlöcher. Sie hatten einfach kein gutes Schneckenleben mehr unter diesen Umständen und ich habe keine Möglichkeit mehr gesehen, die Fliegen loszuwerden, ohne den Schnecken zu schaden. Das ist ein sehr wunder Punkt, weil ich denke, dass ich mehr hätte machen müssen.
  • Warum hab ich gedacht, Kinder haben sei alternativlos? Ich habe keine Ahnung. Das beschäftigt mich seither, aber ich weiß es einfach nicht. Mir kam einfach nie in den Sinn, dass eine fest heterosexuell verpartnerte Frau mit festem Einkommen, guter Ausbildung, Dach über dem Kopf und (damals noch) robuster Gesundheit nicht als nahezu logische Konsequenz Kinder bekommt oder es zumindest versucht.
  • Konacar bestes Auto. Bin sehr zufrieden, das einzige, was ich vermisse (bei dem Wetter) ist Allradantrieb. Allen anderen Schnickschnack von Carona braucht man bei Licht betrachtet einfach nicht. Die Fahrassistenzsysteme sind, Achtung!, meiner Meinung nach sogar besser, weil Konacar nicht phantombremst, nicht wegen Schneematsch auf der mittleren Fahrbahnmarkierung plötzlich meint, die Gegenspur gehört auch noch zu uns und mitten in der Mitte (also halb im Gegenverkehr) fährt und der Übergang vom Spurhaltesystem zum selber lenken butterweich ist (bei Carona nicht, ganz im Gegenteil). Meine ehrliche Meinung: Tesla hat die Elektroautorevolution so richtig in Gang gebracht mit den ersten E-Autos, die tatsächlich im Alltag wie Verbrenner nutzbar waren, aber inzwischen bauen andere Hersteller einfach bessere, weil technisch rundere und erschwinglichere, E-Autos. Man merkte bei Carona einfach oft, dass da hinter kein erfahrener Autohersteller steckt. Da hilft auch kein Weihnachtsmodus und keine Pupsgeräusche.
  • Den Kastanienmann hab ich nicht zu Ende gelesen, das ist kein gutes Buch.
  • Die Puzzles, die ich vor dem Urlaub gekauft habe, habe ich bisher nicht gepuzzelt, aus Mangel an Zeit, Platz, Löffeln und Muße.
  • Mit der DnD-Kampagne kümmern wir auch nicht weiter, aus den selben Gründen.

Ich glaube, das war’s vorerst. Dieses Jahr möchte ich einfach gern abhaken, war nicht so doll, vor allem hinten raus nicht. Mein einziger guter Vorsatz fürs nächste Jahr: mehr (haha, überhaupt mal) nein sagen und Aufgaben loswerden, damit wieder mehr Zeit für mich bleibt.

5 Gedanken zu “Tag 2726 – Lose Fäden und unbeantwortete Fragen.

  1. V schreibt:

    Zu den Schuhen: Es gibt ganz Hübsche mit viel Platz für die Zehen von Wildling, allerdings (wie ich finde) eher für die trockene/wärmere Jahreszeit. Das Konzept ist insgesamt gut, leider aber noch nicht ausgereift.

    Gefällt 1 Person

  2. Irene schreibt:

    Ich wünsche dir ein Jahr mit mehr Zeit für dich selber.
    Danke für die Rückmeldung zur Schilddrüsen-OP – ich hatte ja „nur“ eine Radiojodtherapie und bin auch der Meinung, das war für mich die beste Entscheidung ever und hätte ich 2 Rezidive früher machen sollen… (ich hatte 4!).
    Wenn es Michel helfen kann, würde ich die Diagnostik durchlaufen lassen. Manchmal denke ich, dass auch ich nicht ganz neurotypisch bin, aber mit 57 Jahren macht es in meinen Augen keinen Sinn mehr, das abzuklären – mein Leben würde ich nicht anders führen, wenn mein Verhalten einen Namen hätte.
    Kinder haben ist nicht alternativlos, keine Kinder haben auch nicht – es gibt eine Phase im Leben, in der man sich das aussuchen kann, aber ohne eine Ahnung zu haben, wie die Zukunft bei „Ja“ oder „Nein“ aussehen wird. Daher stehe ich da wie bei jeder anderen Weggabelung im Leben auf dem Standpunkt: ich habe mich damals aufgrund der damals vorhandenen „Daten“ für eine Richtung entschieden, damit zu hadern ist sinnlos, denn ich kann es nicht rückgängig machen und ich hatte damals Gründe für die Entscheidung.
    Ach, und danke für die Gedanken zum E-Auto! Wir fahren noch Verbrenner, werden aber in den nächsten 2 Jahren umsteigen (müssen), deine Aspekte helfen sehr bei der Beurteilung der Auswahl.

    Gefällt 1 Person

  3. Mira schreibt:

    Falls sie mal wieder Bielefeld besuchen, der Barfuß Schuhladen am Kesselbrink hat jetzt nicht nur Vivobarefoot, sondern auch Groundies. Beide Marken sind optisch und preislich deutlich näher am Standardschuh als andere Barfußschuhe.

    Gefällt 1 Person

  4. Violistin schreibt:

    Liebe Frau Rabe,

    ein glückliches Neues Jahr 2023 wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie! Wie schön, dass meine Mail damals für Sie hilfreich waren. Das ist ja absolut nicht immer so mit Ratschlägen von Fremden aus dem Internet.

    Es hat mich immer sehr gefreut, auf Ihrem Blog von der Musik im Allgemeinen und der Geige im Speziellen zu lesen. Weiterhin viel Freude damit!

    Gefällt 1 Person

Ich freue mich über jeden Kommentar, außer er ist blöd, dann nicht. Außerdem ist jetzt wohl der richtige Zeitpunkt, um Ihnen mitzuteilen, dass WordPress bei jedem Kommentar eine mail an mich schickt, in der die Mailadresse, die Sie angegeben haben und auch ihre IP-Adresse stehen. Müssen Sie halt selbst wissen, ob Sie mir vertrauen, dass ich diese mails von meinen Devices alle sofort lösche, und ob Sie damit leben können, dass WordPress diese Daten auch speichert (damit Sie nämlich beim nächsten Mal hier einfacher kommentieren können).

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s