Also ein Gutes hat es ja, 1. erwachsen und 2. ohne Geigenlehrer*In zu sein. Ich verliere die Angst davor, sehr schnell irgendwas kaputt zu machen. Beispielsweise hat mir meine Geigenlehrerin damals neue Saiten aufgezogen, wenn es nötig war. Ich musste auch nie an den Wirbeln stimmen, sondern immer nur an den Feinstimmern und nur selten das A mit Stimmgabel stimmen – das hat sie mir immerhin beigebracht und dabei kann man ja auch nix kaputt machen, man muss nur echt gut hören können.
Da ja nach den Jahren die Saiten, die aufgezogen waren, hinüber waren, musste ich die ersetzen. Eine nach der anderen zog ich also neue Saiten auf und fühlte mich schon sehr mutig. Als ich fertig war, war aber der Steg ganz schief, das musste ich googeln, ob man den einfach beherzt-behutsam aufrichten kann (ja) und da fiel mir schon auf, dass mein Steg zu hoch steht.
Und wenn man das einmal gesehen hat, sieht man es ja immer wieder. Heute schaute ich zwei Videos über Bogentechniken und – Ja. Nee. Mein Steg steht viel zu hoch. Warum? Ich habe keine Ahnung. Ich hab da nicht so dran rumgefummelt, dass der gute 5 mm nach oben gerutscht sein kann, es sei denn, der ist halt mikrometerweise gewandert, aufgerichtet, gewandert, aufgerichtet… in den Jahren in denen ich aktiv gespielt habe? Und warum ist das meiner Lehrerin nicht aufgefallen? Oder ist das so ein Kinder-Ding, dass man denen den Steg höher stellt? Es ist seltsam.
Jedenfalls habe ich dann noch mal gegoogelt, gemessen, noch mal gemessen und dann hab ich die Saiten etwas gelockert und den Steg dahin gestellt, wo er hingehört. Schlimmstenfalls, dachte ich, muss ich danach zum Geigenbauer und mein Gemurkse korrigieren lassen, weil, keine Ahnung, der Stimmstock umgefallen ist oder so. Aber jetzt steht der Steg zwischen den inneren Kerben der F-Löcher, 33 cm vom Sattel und 5,5 cm von der Saitenaufhängung weg, deutlich näher am Stimmstock als vorher (ob das nun 3 oder 4 mm sind kann ich nicht messen). Morgen schaue ich noch mal nach dem Verhältnis zum Bassbalken, da habe ich nämlich hinterher erst einen Tipp gesehen, wie man das macht.
Nachher wieder gestimmt, Steg wieder ein bisschen aufgerichtet, wieder gestimmt. Jetzt bin ich sehr gespannt, wie sie morgen klingt, ich hab den Quatsch nämlich natürlich erst angefangen, nachdem ich bereits gute anderthalb Stunden geübt hatte… beim Stimmen klang sie nicht anders als sonst oder meine Ohren sind nicht gut genug, um einen Unterschied zu hören.
Insgesamt läuft es ok mit dem Spielen. Ich habe mich zu den Etüden in Es-Dur durchgeackert (das ist der Feind) und breche mir nicht mehr die Finger dabei, der rechte Arm tut auch wieder mehr, was er soll und ich kriege nur noch selten Krämpfe in der linken Hand. Alles in allem klingt es jetzt schon wieder viel besser als vor vier Wochen noch. Nachdem Pachelbel fast durchgehend im Originaltempo geht, ich aber noch das Angstgedächtnis vor den paar Tönen in der dritten Lage habe, wollte ich neulich mal „Einfache Etüden in der dritten Lage“ ausprobieren und – naja, Zahnarztbohrer klingen schöner, aber auch das ging heute beim 2. und intensiveren Versuch mit ständigem Kontrollieren und Korrigieren schon viel besser. Uff.
Leider ist da das Ende der Fahnenstange meines früheren Unterrichts dann bald erreicht. „Verbindung der 1., 2. und 3. Lage“ hatte ich noch, dann hab ich aufgehört. Aber vielleicht ist, bis ich da angekommen bin, ja auch Pandemie vorbei und ich kann mir eine*n Lehrer*In suchen. Bis dahin muss mir YouTube Dinge erklären und ich mich selbst korrigieren, das ist nicht optimal aber besser als gar nicht spielen.
Es ist SO faszinierend, dass absolut jedes Hobby, jede Kunst, tonnenweise Fachbegriffe hat. Alles was du da oben über Bass-dings und Stimmstock und whatever geschrieben hast, könnte für mich genausogut Chinesisch sein, so wenig verstehe ich davon.
Und es ist eine absolute Freude zu lesen, mit welcher Begeisterung du dich da reinkniest und ausprobierst.
LikeGefällt 1 Person
Danke!
Ich hab die meisten dieser Fachbegriffe auch erst vor kurzem gelernt. Die inneren Teile der Geige kannte ich bisher nicht, man kann ja nicht wirklich reingucken. Der Stimmstock ist ein kleines Hölzchen, das innen zwischen Decke und Boden geklemmt ist und irgendeine super wichtige Magic macht, die den Klang prägt. Die Saiten üben natürlich über den Steg Druck auf die Decke aus, wenn man den Druck wegnimmt, weil man die Saiten entspannt, kann dieses kleine Hölzchen also theoretisch umfallen. Und das kann dann wirklich nur ein Instrumentenbauer wieder hinbiegen.
LikeLike