Dies ist eine Geschichte, wie ein guter Morgen sich in einem Moment zur totalen Katastrophe entwickeln kann. Leider ist die Geschichte wahr und uns heute morgen so passiert.
Alles war super und wir total im Zeitplan. Das passiert nicht oft und ich war schon ganz stolz auf uns alle. Um halb acht fuhr Herr Rabe zur Arbeit, wir waren alle angezogen, die Kinder hatten gefrühstückt, die Zähne waren auch geputzt. Brotdosen gepackt und verstaut, wir waren wirklich abfahrbereit. Aber ich wollte nicht so früh schon los, außerdem hatte ich noch keinen Kaffee getrunken. Also machte ich mir einen schön großen Kaffee Latte. Dann, die Kinder spielten friedlich, fiel mir ein, dass ich ja die Schnecken meiner Kollegin mitgeben wollte, damit sie (und ihre Kinder) auf sie während unseres Wientrips aufpassen. Also holte ich ne Box und noch ne Box und füllte mit Michel Erde in beide und buddelte die Schnecken aus und fand Papa-Schnecke nicht, bis ich an den Deckel des Terrariums guckte, wo Papa-Schnecke friedlich schlafend hing. Naja, nach ordentlichem Einsprühen und vorsichtigem Gezuppel hatte ich dann Papa-Schnecke mit einem lauten „Schnuck!“ in der Hand, Michel kam mit den Rest-Muffins von gestern (ekelhaften Zuckerbomben, die Schwägerin brachte Backmischungen mit, die müssen weg, was will man machen…) und erzählte was von „morgen für die Reise einpacken“, wir gingen in die Küche um die Schnecken weiter zu verpacken. Ich trank weiter meinen Kaffee und überlegte, ob die Schnecken wohl zwei mal zwanzig Minuten in einer Tupperdose ohne Luftlöcher überleben und entschied mich für ja. Bröselte noch etwas Erde auf die Schnecken in der Tupperbox und…
… warf den Kaffeebecher um und auf den Boden. Kaffee überall, auf mir, auf dem Boden, vermischt mit Blumenerde auf der Arbeitsplatte, tropfend an den Küchenschubladen. Ü-ber-all. Der Kaffeebecher ist auch ein physikalisches Wunder, wie sonst kann aus einem nicht mehr vollen 300 mL-Glas mindestens ein Liter Kaffee auslaufen? Mir entfleuchte ein unbeherrschtes, aber tief empfundenes „FUUUUUCK!“. Michel, auf der anderen Seite des Kaffeesees, fing sofort an zu weinen. Untröstlich. Schreck, darüber, dass der Kaffee einfach umfiel, über das Schimpfwort, über die Sauerei. „Du musst besser aufpassen, Mama! Du nicht aufepasst!“ heulte er und ich versuchte ihn zu beruhigen und zu erklären und DAFÜR ZU SORGEN DASS ER EINFACH DA STEHEN BLEIBT UND NICHT DURCH DIE PFÜTZE RENNT während ich mich auszog: Pulli, Shirt, Hose, Socken. Nur Unterhose und BH waren verschont geblieben. Dann wischte ich die Sauerei auf, erstmal einen Korridor, damit Michel zu mir konnte, dann Michel weiter tröstend den Rest. In die Schubladen war der verfluchte Kaffee auch gelaufen. Ich wischte und wischte und Michel beruhigte sich langsam. Irgendwann sah die Küche halbwegs passabel aus und die Zeit wurde jetzt doch knapp. Ich wusch meine Hände und stopfte meine eingesauten Klamotten direkt in die Waschmaschine, noch zwei, drei andere Sachen dazu, und ab dafür. Michel ging gucken, was Pippi macht.
„Mamaaaaa! Pippi spielt mit Muffins!“ Überschnappende Stimme. Ach du kacke. Mir schwante böses. Und tatsächlich. „Michel, hast du die Muffins hier offen stehen gelassen?“ Kraftlos und immer noch in Unterwäsche sank ich auf den Wohnzimmerhocker. Michel brach sofort wieder in Tränen aus. Pippi verstand die Welt nicht mehr, sie war eben noch so stolz gewesen und so glücklich. Zwei Muffins hatte sie aus der Form gepult, ordentlich das Papier abgezuppelt und die Muffins aufgegessen, dabei sich, die Spielküche und den Fußboden komplett eingekrümelt und mit „Chocolate flavored sugar frosting“ eingeschmiert. Und jetzt saßen hier ihre Mama, den Tränen nahe, und der große Bruder, heulend vor Wut, weil sie seine Muffins gegessen hatte. Pippi fing sich aber von allen am schnellsten und pulte noch schnell den dritten Muffin aus der Form. Das weckte meine Lebensgeister, ich erwachte aus meiner Schockstarre und nahm ihr den Muffin ab, steckte ihn zurück in die Form und stellte die Form oben auf den Küchentresen. Holte einen feuchten Lappen, wischte Pippi ab, diskutierte mit Michel die Möglichkeiten zur Muffinbeschaffung, wischte die Spielküche ab, hörte mir Michels „Ich will, dass Papa uns in den Kindergarten bringt! Du nicht laut sein!!!“ an, gab mir Mühe nicht direkt wieder laut zu werden, schrubbte Zuckerpampe vom Boden, erklärte zum drölfzigsten Mal, dass Papa eben früh los muss, damit er sie früh wieder abholen kann. Irgendwann war ich fertig, pflückte Pippi vom Esstisch und ging mir was frisches anziehen. Stopfte Papa-Schnecke, die schon zur Flucht ansetzte, in die Tupperbox zurück und machte den Deckel zu. Öffnete ihn wieder wegen schlechtem Sauerstoff-Gewissen, packte die Box in eine Tüte und machte ein paar Gummis drum, damit nicht die Erde (und die Schnecken) rausfallen. Packte alles in meinen Rucksack, pflückte Pippi vom Esstisch, zog den Beiden was an, zog mir Jacke und Schuhe an, nahm zwei kleine und einen großen Rucksack auf die Schultern und Pippi auf den Arm, bat Michel, die Tür zuzumachen. Stellte fest, dass mein Fahrradschlüssel noch drin war. Setzte alles ab, schloss auf, holte den Schlüssel. Pflückte Pippi von der vierten Stufe nach oben, bat Michel, wenigstens einen Rucksack zu nehmen, verstaute Rucksäcke, Pippi und so weiter im Anhänger, bekam den Anhänger erst nach drölfzig Versuchen und ebensovielen (sehr leise gemurmelten) Flüchen ans Rad, stellte fest, dass ich am Wochenende die Schraube an der Schnellspanner-Halterung für die Bremse vorne nicht nachgezogen habe und das Ding immernoch furchbar klappert. Stellte Michel, der vor lauter Hampelei mit seinem Fahrrad umgefallen war, wieder auf die Füße.
Und so fuhr ich mit fast einer Stunde Verspätung los zum Kindergarten.
P.S. No snails were harmed during the production of this blogpost. Sie sind gut in meinem Büro angekommen und wurden dann direkt umgesetzt in die große „Ferienbox“. Begeistert waren sie von der Tour allerdings nicht und krochen erstmal hektisch herum.
