Tag 696 – WmDedgT Juli ’17

Huch, es ist schon der 5. im JULI! Wo ist denn das letzte halbe Jahr hin, bitte? 

Aber egal, wie an jedem 5. will Frau Brüllen wissen, was wir eigentlich den ganzen Tag so machen. Dann wollen wir mal, nicht wahr?

Erstmal: irgendwie halb verschlafen, aber doch nicht so richtig und, ach, es gibt irgendwie bessere Starts in den Tag. Ist gibt auch bestimmt bald wieder Nächte, in denen ich nicht davon träume, dass ich in Proteinseen ertrinke während all die Leute, deren Arbeiten ich zitiert habe, lachend am Rand stehen und mich mit Stöckern immer weiter reinschubsen. Für manche Träume braucht man auch einfach keinen Deuter. 

Nach dem Aufstehen Haare waschen, Gesicht waschen, anziehen. Jeans, es ist kalt. Michel zieht sich eine lange Wollunterhose an. Den Gürtel schließe ich auf dem letzten Loch und, naja, ich überlege kurz, ob ich nicht doch noch ein neues Loch reinstanzen soll. Aber nein. Ich mache Brotdosen für die Kinder fertig, Herr Rabe macht die Kinder selbst fertig, muss dann aber los. Ich putze Michel die Zähne und überrede ihn zu einer Windhose und -Jacke, quatsche Pippi in die Schuhe und eine Jacke, versuche ihr mehrmals den Kamm abzuluchsen, den sie aber nicht hergibt und dann wird es aber echt mal Zeit, dass wir loskommen. 

Pippi will auch gar keinen Fall im Anhänger sitzen und macht Mordstheater, obwohl wir ihr „Fahrrad“ sogar dabei haben. Im Kindergarten angekommen, will sie dann erst den Helm nicht absetzen und dann den Kamm nicht hergeben. Ich nehme ihn ihr weg und ernte Geschrei. Halte Geschrei aus, bekomme irgendwann ein schnoddrigen Kuss und kann gehen. Sage noch Bescheid, dass die Kinder nicht mit Sonnencreme eingecremt sind und sie aber zumindest Michel bitte eincremen sollen, wenn sie rausgehen und es so sonnig bleibt. 

Dann fahre ich mit dem Rad zur Arbeit, obwohl ich viel lieber zu Fuß gehen würde. Aber ich hab ja keine Zeit. Nachdem das Fahrrad abgeschlossen ist, schreibe ich der Lieblingskollegin, ob sie einen Kaffee möchte, ja, möchte sie. Ich warte auf sie und beantworte dabei Urlaubsplanungs-Nachrichten. Nachdem mir heute morgen schon die Wettervorhersage zugespielt wurde, freue ich mich noch mehr als eh schon auf den Urlaub. Wir holen Kaffee und trinken ihn auf dem (gemütlichen) Weg zurück ins Büro. Da lade ich meinen Kram ab und …

… gehe ins Labor. „Das letzte“ Experiment. Das bestimmt genauso wenig das letzte sein wird, wie das letzte letzte das letzte war. Ich suche Kram zusammen und hole meine Proben, überlege und inkubiere und dann erzeuge ich (hoffentlich) kovalente Verbindungen zwischen RNA und Proteinen mit UV-Licht. Ich wasche meine Proben und bereite sie für den Proteinverdau vor. Dabei habe ich zwei mal eine halbe Stunde Inkubationszeit, eine nutze ich dazu, für die Masterstudentin haarklein aufzuschreiben, was ich mache und wo sie die Reagenzien findet, die andere für eine frühe Mittagspause. Nach der Mittagspause noch schnell den Enzymcocktail zur Verdauung von RNA und Proteinen dazu und ab dafür in den Thermoblock bis morgen. Noch ein schneller Kaffee und dann: 

Schreibschreibschreib. Die Zeit rennt. Zwei Stunden später habe ich etwas über eine Seite geschrieben und es ist irgendwie schon halb vier. Aber so rein vom Schreibfluss auch ein guter Zeitpunkt für eine Unterbrechung, mir fehlt nämlich nur noch ein Unterkapitel. Außerdem kriege ich Hunger, das Mittagessen war eher spärlich. Ich füge noch ein paar Referenzen ein und…

… frage Mr. I-Trust-you wies denn mit meinen Zellen so gelaufen ist. Schlecht, sagt er, der Mikroskopmann ist nicht aufgetaucht. Ob ich denn nach den Zellen geschaut hätte, wenn die zu dicht werden, müsste er eben den Mikroskopmann anrufen. Nee, bisher nicht, ich gehe also ins Labor und sehe nach den Zellen, die sind aber noch nicht zu dicht. Dann verquatsche ich mich noch kurz mit unserem Computerinder (Selbstbezeichnung von ihm!), der mir dieses lustige und dieses nützliche tool zeigt und dann gehts endlich ab nach Hause.

Obwohl, nein, ich muss noch einkaufen. Wir haben kein Brot mehr und zum Abendessen soll es Fisch geben, den wir auch noch nicht haben. Es gibt frische, norwegische Erdbeeren (dass ich mal von norwegischen Erdbeeren schwärmen würde, hätte ich auch nie gedacht, aber: norwegische Erdbeeren sind die Besten!), Ørret von der Frischetheke und leckeres Brot, aber keine, äh, Dinge nach denen ich auch noch gucken wollte.

Zu Hause angekommen bin ich unterzuckert und bekomme Kopfschmerzen. Dieses dauernde Wettergewechsle, gepaart mit dem nicht so ganz unerheblichen Stresslevel, das bekommt meinem Kopf gar nicht. Herr Rabe ist auch gestresst. Die Kinder gucken DinoTrux und ich setze mich für die letzten zehn Minuten dazu. Herr Rabe auch – und schläft direkt ein. Als DinoTrux vorbei ist, ist Michel sauer, weil es nur eine Folge gibt. Herr Rabe ist sauer, weil ich ihn wecke. Pippi leert Puzzles aus. Ich frage Herrn Rabe, ob ich einkaufen gehen soll. Ja, bitte. Ok. Michel will mit. Ich seufze. Ok. Ich erkläre, dass wir für ihn nichts kaufen. Er will trotzdem mit und wir fahren los. Auf dem Weg raus nehme ich mir noch einen Brotknust mit, um den Unterzucker zu bekämpfen. (Wundert dann auch keinen mehr, dass ich abnehme.)

Erst kaufen wir einen Trunki für Pippi. Michel sucht ein Kuh-Muster aus. Mir ist alles recht, ich bin von den Preisen paralysiert und nur froh, dass die Kinder so großzügige Großeltern haben. Wir gucken in dem Laden auch noch nach Dingen, die gibt es auch, aber Michel ist dagegen. Also ab in den Nachbarladen, für Pippi Kopfhörer kaufen. Und hier finden wir dann auch endlich Dinge und andere Dinge und dann will Michel Crocs haben (sind im Angebot) und die sind zwar noch zu groß, aber er will unbedingt und setzt den Dackelblick auf und naja. Wir kaufen also Dinge, Dinge, Kopfhörer und Crocs. Dann hat Michel Hunger. Ich habe auch schon wieder Hunger. Noch schnell in den Supermarkt, denke ich, fahre ins Parkhaus, es ist voll, Michel labert mich voll, jemand hat einen Einkaufswagen so blöd stehen gelassen, dass ich beim Einparken Probleme habe, ich hätte rückwärts einparken sollen, denke ich noch, das kann ich besser, jemand wedelt hektisch und es macht „Popp“ während mein linker Außenspiegel den linken Außenspiegel den nebenstehenden Autos umklappt. 

Der hektische Wedler war der Fahrer des anderen Wagens gewesen. Maximal 20 Jahre alt und garantiert mit Papis (oder Mamis) recht neuem, schicken, sauberen Auto unterwegs. Während ich noch das Auto gerade hinstelle, rubbelt er schon an der feinen roten Linie herum, die mein Auto an dem weißen Außenspiegel hinterlassen hat. Nichts passiert, die Linie ist hartnäckig. Ich steige aus und entschuldige mich und kratze Dreiviertel der Linie mit meinem Fingernagel weg, Michel klopft von innen an die Autotür, der junge Typ rubbelt, ich lasse Michel raus und fluche und rubble und fluche noch mehr, weil ich keine Feuchttücher dabei habe, mit Feuchttüchern geht bekanntermaßen alles weg. Michel labert, der Typ leuchtet mit dem gnadenlosen Handylicht die Linie aus, da ist kein Kratzer, aber ich krieg es so auch nicht weg. Mir fällt das Mikrofasertuch ein, das zur Kondenswasserentfernung im Auto liegt und damit (und Spucke, jaja, so eine bin ich, wenn ich keine Feuchttücher hab) kriege ich nochmal ein bisschen Linie entfernt. Michel hampelt rum und stresst mich und den Typen, der meint, er könne das sicher wegpolieren (bloß weg von der hektischen Mutti). Ich gebe ihm meine Telefonnummer, falls das nicht hinhauen sollte, er fährt. Ich besehe mir meinen eigenen Außenspiegel, der hat auch drölfzig Macken, die sind aber nicht von ihm, einer sieht eher aus wie… Wand? Naja. Vorm Auto verkaufen linken Außenspiegel polieren und Lack ausbessern. Gut, dass die Dinger nicht mehr aus Metall sind, wie früher.

Michel und ich gehen in den Supermarkt und kaufen ein bisschen Lebensmittel ein, ich kaufe Michel ein Brötchen und irgendwann sind wir wieder im Auto und Michel nervt mit Forderungen im Sekundentakt und, als ich dem nicht nachkomme, Genöle. „HmmmmmmHmmmmmmHmmmmm“ macht er und ich werde langsam wahnsinnig. Der Supermarkt ist mit dem Auto fünf Minuten von zu Hause weg und er treibt mich auf die Palme. Zu Hause ist Michel dann zu müde um die Treppe hochzugehen und zu schwach, um seine Jacke zu tragen. Ich ertrage alles stoisch mit der Aussicht auf Essen. Das ist fertig, aber die Stimmung ist… also. Äh. Ich weiß nicht, was Pippi gemacht hat, aber Herr Rabe ist total abgenervt und ranzt Michel an, der müde ist und fordertfordertfordert und dann heult Michel weil er angeranzt wird und Herr Rabe knallt ihm das gewünschte Schälchen auf den Tisch und Michel heult noch mehr und an der Stelle bin ich alleine im Schlafzimmer essen gegangen, weil *das* ertrage ich heute nicht auch noch. Die Kopfschmerzen werden auch immer fieser.

Ich höre die Kinder ins Bad gehen und Herrn Rabe Orren und mache die Kinder mit Bettfertig. Ich bringe Michel ins Bett, dann blogge ich schon mal ein bisschen, döse aber dabei dauernd ein. Pippi will nicht schlafen und Herr Rabe lässt sie herumölen. Dann kommen Pippi und Herr Rabe und Herr Rabe versucht, Pippi zum Schlafen zu überreden, aber irgendwann sitzt sie oben im Bett und ich liege eingepfercht zwischen zwei Kindern, von denen eins schläft und eins herumhampelt und mich kneift und an meinem Fingernagel schnippt in einem 90 cm Bett. Irgendwann schläft Pippi doch tatsächlich ein und ich flüchte aus dem Kinderzimmer. Herr Rabe versucht, Pippi in ihr eigenes Bett zu verfrachten, sie wird wach und schreit aber das ist jetzt nicht mehr mein Problem, einmal EInschlafbegleitung reicht dann auch pro Tag.

Bloggen im Bett, ich müsste eigentlich noch schreiben, das eine Unterkapitel, aber, ach, die Kopfschmerzen, die Müdigkeit, morgen ist auch noch ein Tag.

Aber ne Maschine Wäsche, die muss ich noch anwerfen, sonst habe ich zu wenig saubere Unterwäsche für knapp zwei Wochen Urlaub.

Urlaub. Das wird schön.

Tag 664 – WmDedgPfMo ’17

Heute ist nicht nur Pfingstmontag, sondern auch der allerletzte Feiertag vor Weihnachten in Norwegen! Und es ist der 5. und deshalb fragt Frau Brüllen: Was machst Du eigentlich den ganzen Tag?

Tja. Ehrlich gesagt frage ich mich am Ende dieses Tages, ob es sowas wie PMS auch um den Eisprung rum gibt. Denn heute morgen gings mir noch richtig schlecht, jetzt nicht mehr. Komische Sache, aber lesen Sie selbst:

Ich wurde um 03:43 vom Spruch „Papaaaaa, ich hab mir ausepullert!“ Geweckt. Das ist putzigstes Nortsch a la Michel. Es folgte eine wache halbe Stunde.

Dann werde ich wieder geweckt, um 07:28. Eigentlich eine okaye Zeit für Familien mit Kleinkindern,  das weiß ich. Ich fühle mich trotzdem wie vom Laster überrollt. Und merke, dass ich in einer Pfütze liege. Die nächste viertel Stunde zähle ich nicht so grad zu den Sternstunden meiner Elternschaft, ich ranze Michel ziemlich grob an, schmeiße ihn (verbal) aus dem Bett, reiße schimpfend Bettlaken und Matratzenschoner vom Bett, stopfe alles in die Waschmaschine und schimpfe derweil wirklich grob mit Michel, weil ich so so sooooooo gerne noch eine Stunde geschlafen hätte, aber alle Betten, die in Frage kommen könnten, nass sind. Michel verzieht sich irgendwann lieber ins Wohnzimmer und spielt vor sich hin, ich schmolle auf dem nackten Bett und friere (die Bettdecke ist auch nass) und hasse alles und die Welt. Ich rolle mich zusammen und wäre am liebsten an Ort und Stelle wieder eingeschlafen, aber dazu bin ich zu, ja was eigentlich, kraftlos. Und mir ist auch zu kalt, aber ins Wohnzimmer zu gehen und mir eine Decke zu holen übersteigt wirklich alle meine Kräfte. Irgendwann kommt Michel und wir vertragen uns wieder. Ich heule mich via Telefon bei einer Freundin aus und irgendwann habe ich genug Kraft zusammengekratzt um aufzustehen. So nach… ner Stunde.

Ich stehe also auf und fange an, das Frühstück zu machen. Friere Brot ein und Brötchen. Mir fällt ein, dass wir ja Lammkeule machen wollten und ich nehme sie aus dem Gefrierfach und lege sie ins Bad, da ist es am wärmsten. Ich tue alles sehr mechanisch und freudlos, aber immerhin hab ichs gemacht. Herr Rabe und Pippi stehen auch auf und machen Kaffee. Dann Frühstück. Emotionslos. M. Geschrieben, dass wir jetzt wach sind (keine Lüge) und sie H. Gerne vorbeibringen kann (Lüge). H. wird gebracht und die Kinder nehmen direkt das Wohnzimmer auseinander. Ich stopfe den Matratzenschoner in den Trockner und die Bettdecke in die Waschmaschine. Derweil heule ich mich bei Herrn Rabe aus. Warum pullert Michel ins Bett? Er knirscht auch mit den Zähnen! Bestimmt ist er gestresst! Aus meiner Sicht gibt es dafür zwei mögliche Erklärungen: entweder ich übertrage meine Stress auf ihn, oder ich übertrage nur den angenommenen Stress auf ihn, sehe also Stress bei ihm, wo keiner ist. Diese Ansicht vertritt Herr Rabe und sagt: Michel schläft manchmal wie ein Stein, der wird einfach nicht wach, wenn er muss. Ich weiß es doch auch nicht. Wir schmieden jedenfalls einen groben Plan: da mich die Ungewissheit, was ab 19.08. passiert, offenbar an den Rande des Wahnsinns und darüber hinaus treibt, gehen wir einfach spaßeshalber davon aus, dass dann alles vorbei ist. Ich werde bis zum Juliurlaub versuchen, die ca. 60 Seiten Einleitung meiner Thesis zu schreiben. Ich werde die angefangenen Experimente noch fertig machen und dann keine neuen mehr, bis Geld „auf dem Tisch“ liegt. Und das werde ich morgen meinem Chef sagen. 

Danach gehe ich duschen, kombiniert mit Rasur und Babyfuß-vorbereitendem Fußbad. Ich bin zwar danach kein neuer Mensch, aber immerhin fühle ich mich schon nicht mehr ganz so wertlos. Ich stecke meine Füße in Babyfuß-Tüten. Michel und H. Kommen an, mit Erdbeerresten zwischen den Zähnen und behaupten, sie hätten nichts gemacht. Pippi kommt angelaufen, wie eine Erdbeere riechend und kräht freudestrahlend und schmatzend „Piiiist!“ (eigentlich „spist“ = gegessen). Wir lachen alle, haben sich die Rübennasen doch echt unbemerkt ne komplette Packung Erdbeeren reingezogen. 

M. Kommt zurück und wir wollen raus. Alles dauert ewig. Am Ende nimmt M. Schon mal H. Und Michel mit und wir packen unseren Kram zusammen. Mittendrin schläft Pippi ein. Herr Rabe legt sie ins Bett. Ich sehe sie an und brauche all meine Willenskraft, um mich nicht einfach danebenzulegen und nie mehr aufzustehen. Herr Rabe sagt, ich solle mit rauskommen, das täte mir sicher gut. Widerstrebend leiste ich dem Folge. Quasi auf dem Weg hole ich den Matratzenschoner aus dem Trockner, stecke die Bettdecke hinein und wasche den Bettbezug. Drei Maschinen Wäsche. Vier, wenn man die nächtliche mitrechnet. 

Im Flur ärgere ich mich sehr über die Holzspäne, die überall auf dem Kinderwagen liegen, weil die blöden Handwerker der blöden Nachbarin die Platten für deren blöden Fußboden da im Flur gesägt haben, ohne vorher irgendwas beiseite zu räumen.

Pippi wird wach, als wir sie ins Auto setzen. Im Endeffekt hat sie vielleicht 20 Minuten geschlafen. Wir fahren zur Ringvebukta. Es gibt kaum noch Parkplätze, so überlaufen ist es da. Gefühlt alle Familien mit Kindern sind da. Ich will nach Hause. Stattdessen schmeiße ich mit Pippi Steine ins Wasser. Nach zwei Kaffee aus der Thermoskanne fühle ich mich halbwegs imstande mit M. Zu sprechen. Wir lästern total unfein ein bisschen über ein paar andere Kindergarteneltern und deren Kinder. Das tut ein bisschen gut. Langsam fühle ich mich menschlich und nicht mehr wie ein unfähiger Haufen Rotz.

Auf dem Rückweg zum Auto bekommt H. Einen Trotz- und Wutanfall, der die Trotz- und Wutanfälle meiner eigenen Kinder für mich wieder in Perspektive setzt. Das ist bestimmt fies, das zu sagen, aber: Ich bin so froh, dass auch andere Kinder so sind (und schlimmer, manchmal), wie meine. Es sind Kinder. Die sind so. Selbst die, deren Eltern gefühlt viel bessere sind als ich.

Wir fahren nach Hause. Ich bin immer noch müde, aber nicht mehr so, dass ich mich einfach auf den Fußboden legen möchte. Stattdessen mache ich Waffelteig. Den von Kleine Fluchten (*wink*). Dazu gibt es Kaffee und einen leichten Knoblauchduft, weil ich nebenher die Marinade für die Lammkeule fertig mache. Herr Rabe schnippelt ein bisschen am Fleisch herum und wir schieben die Keule in den Ofen. Die Kinder gucken Sendung mit dem Elefanten und ich lackiere mir die Fingernägel. Dreifarbig. In apfelgrün (schön), orange (schön) und gelb, das nicht deckt und deshalb nicht so wirklich schön wird. Pippi schläft fast vor dem Fernseher ein und Herr Rabe versucht, sie ins Bett zu bringen. Michel ist sauer, weil er mit seinem Papa spielen wollte. Als Ablenkung lackiere ich ihm auch die Fingernägel. Herr Rabe kommt mit der schreienden Pippi wieder aus dem Kinderzimmer. Sie wolle von mir ins Bett gebracht werden. Hektisch schmiere ich Überlack auf die Nägel der rechten Hand und dirigiere dann Pippi zurück ins Bett, ohne irgendwas anzufassen. Es klappt einigermaßen und ich schaffe es sogar, sie unfallfrei zuzudecken. Wir gucken die Gute-Nacht-App an, danach erzählt sie mir noch was und dann schläft sie relativ fix ein. Ich denke über den Tag nach und habe Mühe, mein eigenes Verhalten vom Morgen nachzuvollziehen. 

Nachdem Pippi schläft, beziehe ich die Betten. Dann lege ich mir und den Kindern Anziehsachen raus. Ich packe meine Sportsachen und die Schwimmtasche für den Schwimmkurs von Michel. Und wundere mich selbst ein wenig über meine Energie.

Es gibt essen. Lammkeule und Bohnen, wegen der späten Waffelmahlzeit verzichten wir auf die Kartoffeln. Für die Erwachsenen gibts außerdem jeweils ein Becks. Michel ist sehr müde und es ist etwas anstrengend mit ihm. Er will auch wieder keine Nachtwindel anziehen. Ich schnaube nur innerlich, als Herr Rabe ihm das genehmigt.

Herr Rabe bringt Michel ins Bett, ich packe Papiermüll und Glasmüll zusammen. Die Sonne scheint. Herr Rabe kommt aus dem Kinderzimmer und ich mache mich auf den Weg, den Müll wegzubringen und Geld für die Putzhilfe zu holen.

Im Flur ärgere ich mich sehr über die Holzspäne, die überall auf meinem Fahrrad und in meinem Helm liegen, weil die blöden Handwerker der blöden Nachbarin die Platten für deren blöden Fußboden da im Flur gesägt haben, ohne vorher irgendwas beiseite zu räumen.

Ich bringe den Papiermüll und den Glasmüll zur Entsorgungsstation. Fahre zur Tankstelle und hole Geld. Kaufe Eis um kleinere Scheine herauszubekommen. Bekomme einen niegelnagelneuen 200-Kronen-Schein und frage mich, was das wohl für ein Fisch da drauf ist, bestimmt ein Dorsch, denke ich, die Norweger sind so, die drucken ihren Dorsch auch auf Geldscheine. 

Als ich über die Ampel fahre, fällt mein Fahrradschloss aus der Halterung. Die scheint nicht mehr zu halten. Damit hat sich wenigstens auch geklärt, wie ich mein altes Schloss verlieren konnte. Ich sinniere darüber, wieso es mir morgens (und gestern und vorgestern) noch so kacke ging und jetzt ist alles wie weggeblasen? Ich schiebe es auf Hormone, was besseres fällt mir einfach nicht ein.


Zu Hause esse ich Eis und lese über den Geldschein nach. Es tun sich ungeahnte Welten des Designwahnsinns auf: hinten auf den neuen Geldscheinen sind Balken. Diese symbolisieren in ihrer Länge die Skala der Windstärken, mit zunehmendem Geldwert werden die Balken länger. Das Oberthema der neuen Scheine ist „das Meer“. Der 200er trägt den Titel „Das Meer, das uns Nahrung gibt.“ Drauf ist tatsächlich ein Dorsch und ein paar Heringe, denn „dies sind die Fische, um die sich die meisten Mythen ranken“. Jaja, mystische Heringe hier. Außerdem ist drauf: ein Fischernetz und ein Fischerboot, hinten, also angeblich ist da eins, ich sehe es nicht. Der Papageientaucher (der Vogel) ist auf jedem neuem Schein als Wasserzeichen, und auch die Ankerkette ist auf jedem Schein. Ich habe Spaß. Und dann schreibe ich anderthalb Stunden lang den Tag auf. Das wird mir morgen früh möglicherweise leid tun.

Tag 633 – #WmDedgT Mai ’17

Oh, mein Opa hat heute Geburtstag und ich hab’s bisher vergessen. Kann man da jetzt noch anrufen? Vielleicht lieber morgen…

Jedenfalls ist ja der 5. und da will Frau Brüllen von der gemeinen Blogger*In wissen: Was machst Du eigentlich den ganzen Tag?

Erstmal stehe ich zu spät auf. Irgendwie bin ich nach dem Weckerklingeln in einem Döse-Zustand, nur kleine Patschfüße und „Mama?“-Rufe aus der Küche reißen mich dann doch aus dem Bett. Dann Frühstück machen für die Kinder, Kaffee machen für die Großen. Nebenbei Twitter aufgemacht. Böser Fehler, weil schwuppdiwupp eine Diskussion über arm und reich und Verdienst und Abgaben und weiß nicht was gestartet. Vorm ersten Kaffee. Ich empfehle das nicht. Sowas regt auf und frisst Zeit. Und regt auf. 

Naja, irgendwann Dusche, Zähneputzen, Make-up in der Sparversion wegen keine Zeit, Kinder mit Frühstück versorgen, Kinder anziehen (das meiste davon hat aber Herr Rabe gemacht, genauso wie Zähne putzen und Eincremen) Kaffee trinken und los. Ach nee, erst noch merken, dass auf meinem Shirt Schokoflecken sind, also schnell ein anderes Shirt angezogen. Kinder in den Kindergarten gebracht, da erfahren, dass die Kitaleiterin die Schuhe von Pippi mitgenommen hatte – ihr Sohn hat welche die ganz ähnlich aussehen. Noch mit der Betreuerin abgeklärt, dass Pippi bei 15 Grad und strahlendem Sonnenschein nicht Wollunterwäsche, dicken Wollanzug UND Spielanzug anhaben muss. Sollte. 

Auf dem Weg zur Arbeit nur das Rad zu Hause abgestellt und dann zu Fuß gegangen. Kaffee und Banane als Ersatzfrühstück auf dem Weg. Ich Google nach Herrn Rabes Geburtstagswunsch und gucke in die Röhre. Weiter Twitterdiskussion, aber das geht alles viel besser (und macht mich nicht so aggressiv) nach Kaffee und den ersten Kalorien im Magen. Auf dem Weg überall grün. Es wird wirklich Frühling hier, kaum zu fassen. 


Dann Arbeit. Unheimlich stressig. Ich schachtele alles und rotiere sechs Stunden lang quasi ununterbrochen. Mein Mittagessen hole ich während eines Roboterprogramms von 14:32 Minuten (!) Länge beim vegetarischen Imbiss und esse es stehend im Flur vorm Labor. Leider sind Teile der Versuche nur von mäßigem Erfolg gekrönt und am Ende gehen mir auch noch die Materialien aus. Als letzte Amtshandlung bestelle ich also neuen Kram (von der Firma, deren Vertreter gestern da war – das hätten wir einfacher haben können…), exe 2 Gläser Wasser, amüsiere mich über den Titel der Doktorarbeit meiner Kollegin und gehe dann nach Hause. 


Ich spaziere nach Hause. Das Wetter ist „deilig“ (das g ist stumm), also wunderbar. Ich schwitze ein bisschen in meiner Jacke, die Sonne scheint, es ist einfach ganz toll und ich denke die ganze Zeit „DEILIIII!“. Alle Menschen, denen ich begegne, Lächeln. Was so ein bisschen Vitamin D mit den Leuten macht!

Zu Hause hole ich das Fahrrad und fahre in den Kindergarten. Hole zwei dreckige, aber glückliche Kinder ab, schnacke noch ein bisschen mit der KiTa-Leiterin, unterschreibe einen Wisch, dass in dem Altenheim, das Michel öfter mit den anderen großen Kindern besucht, eine Reportage über Kindergartenbesuche in Altenheimen gedreht werden darf und dass es ok ist, wenn Michel da mit auf den Bildern ist. Michel will unbedingt nach Hause laufen, also schiebe ich das Fahrrad und den Anhänger mit Pippi drin nach Hause. Ist egal, die Sonne scheint („DEILIIIII!“). 

Zu Hause Wäsche ich den gröbsten Dreck von den Kindern, dann dürfen sie essen. Beide Kinder wollen getoastetes Brot mit „nur Butter“. Meine Kinder halt. Nach dem Essen will Michel Peppa Wutz gucken. Pippi guckt mit und ich ergoogle mir ein Alternativgeschenk für Herrn Rabe. Dann habe ich es plötzlich eilig, Herr Rabe kommt nach Hause und ich sprinte quasi sofort los. Radle („DEILIIII!“) wo hin, erfülle meine geheime Mission und radle zurück. Wieder zu Hause sacke ich die Kinder ein und fahre kurz entschlossen zum Stoffladen. Mein Ersatzshirt von heute früh ist schuld. Das war mal mein Lieblingsshirt. Jetzt, nach nur 10 Jahren regelmäßigen Tragens selbst in zwei Schwangerschaften, ist es aber langsam hinüber. Der Stoff ist schon ganz dünn und nach ca. einer halben Stunde Tragen geht es total aus der Form. Vermutlich ist das Elasthan langsam tot. Aber ich hab ja noch schöne Jerseystoffe. Ich brauche nur noch was neutraleres, damit man vom gemusterten Kinderstoff nicht erschlagen wird. Und dann nehme ich einfach (haha) den Schnitt von dem jetzt langsam hinüberen Shirt. 

Im Stoffladen eskaliert alles ein bisschen. Wie immer. Dann erfüllen Michel, Pippi und ich unsere geheime Restmission, Michel muss aufs Klo, neben uns versucht eine Frau ihren Einkaufswagen mit in die Klokabine zu nehmen und lässt am Ende einfach die Tür auf. Michel ist beeindruckt. Beide Kinder grabbeln auf dem Supermarktklo alles an und das stresst mich sehr. Wir waschen alle sehr gründlich die Hände und kaufen dann noch Himbeeren. Etwa sechstausendmal sage ich „Nein, wir kaufen das jetzt nicht.“, beim sechstausendersten Mal mag ich nicht mehr und Michel kann seine Tüte Knusperfische haben. Stolz drückt er seine Trophäe im Auto an sich, bis er einschläft. Pippi fallen auch die Augen zu, aber irgendwie gelangt es mir, ihr Einschlafen zu verhindern. 

Zu Hause gibt es frisch erwachten Nörgelmichel und frisch gemachten Kirschmichel. Die Kinder wollen nicht so recht. Dann geht es erst für Michel ins Bett. Ich kleide derweil Pippi um, die sich sehr über die vielen kleinen „Bäsen“ auf ihrem Schlafanzug freut. Dann putze ich ihr die Zähne. Aus dem Schlafzimmer kommt die Meldung: Michel schläft noch nicht. Ich schaue mit Pippi Eule und dann noch zwei Mausclips. Michel schläft ein und ich bringe Pippi ins Schlafzimmer. 

Ich wasche alle dunklen Stoffe und lese ein bisschen im Internet herum. Ich höre Pippi brüllen. 

Deutlich später löse ich Herrn Rabe ab. Pippi möchte nicht ins Bett. Pippi möchte herumbrüllen. Nach einer halben Stunde trösten und kuscheln gebe ich auf. Pippi will nicht schlafen. Wir gehen aufs Sofa, wo ich diesen Beitrag schreibe und Pippi spielt. Irgendwann, Pippis Augen sind schon ganz klein, steckt Herr Rabe sie in die Manduca. Ich tippe. Ich döse weg. Ich wache auf und tippe weiter. Jetzt bin ich fertig. Und reif fürs Bett. 

Tag 603 – WmDedgT im April ’17

Whee, es ist der 05. und da braucht sich der Tagebuchbloggende Mensch nichts besonderes ausdenken, denn wir erzählen heute alle einfach Frau Brüllen, was wir so den ganzen Tag gemacht haben.

Aufgestanden bin ich. Jawohl. Sogar schon nach nur recht kurzem Rumgesnooze. Als ich Michel weckte, sagte er „Aber meine Augen sind doch noch ganz müde!“ das war sehr niedlich und ich kann das auch sehr gut verstehen. Meine Augen und auch der ganze Rest von mir waren heute morgen auch noch müde. Nach ner Dusche ging das aber schon besser, dann hab ich mich im Gesicht angemalt (mit ein bisschen Glitzer, Glitzer hilft gegen innerlich müde Augen enorm!), meinen Teil zum Kinder anziehen beigetragen (ich weiß nicht mehr genau, in was der bestand) und dann die Kinder zum Kindergarten gebracht, in der Praxis heute: Pippi im Anhänger mit dem Fahrrad gezogen und Michels Geheul wegen „Ich hab kein Cap mitgenommen, buhuhuuuuu!“ (Übersetzt: „Ich bin total müde weil ich gestern erst um neun im Bett war, buhuhuuuuuu!“) während des Fahrradfahrens ertragen. 

Kinder im Kindergarten abgeliefert, mit Zusatzinfo: Pippi war sehr früh wach heute morgen und Michel sehr spät gestern Abend noch, also haben beide Kinder potentiell schlechte Laune (Übersetzt: „Wenn die komisch drauf sind heute, steckt ihnen bitte nicht sofort ein Fieberthermometer in den Po.“). Kein Problem. Wieder nach Hause, das Fahrrad abgestellt. Da ist nämlich schon wieder was losgeruckelt und mit so einem laut klappernden Rad fahren macht viel weniger Spaß, als im Sonnenschein zur Arbeit zu spazieren.

Spaziergang zur Arbeit. Vor der Krankenhausapotheke meinen Co-Supervisor getroffen, bei dessen Anblick mir auch siedend heiß einfiel, dass wir später ein Meeting haben würden. Kurz Hallo gesagt und Bis später und dann öffnete auch schon die Apotheke und er ging rein. 

Noch auf dem Weg gedacht: hoffentlich geht es Frau Herzmolekül gut, die meldet sich gar nicht. Dann große Freude: sie hat sich gemeldet und die Twin-Moleküle sind jetzt da und da musste ich glatt ein Tränchen verdrücken und auch von hier sei noch mal ganz herzlich gratuliert!

Arbeit, Arbeit. Emails, Reisekostenabrechnung noch mal kontrollieren, kurz mit dem Chef gesprochen. Dann kurzes Motivationsloch, das ich durch Erledigen meiner Steuererklärung gestopft habe. Wie auch schon im letzten Jahr hat das ca. 5 Minuten gedauert, wovon der Größte Teil für das Einloggen mit gefühlter fünfzig-Phasen-Authentifizierung draufging. Fazit: meine Daten waren alle korrekt bei der Steuerbehörde eingegangen, im Juni werde ich dann etwas unter 8000 NOK an zuviel gezahlter Einkommenssteuer erstattet bekommen. Schön, schön. Beflügelt beim Hausarzt angerufen, ob ich einen Termin zur Blutabnahme brauche, das halbe Jahr seit der letzten Kontrolle der Schilddrüsenwerte ist schon wieder rum. Ich brauche keinen Termin und außer Freitags kann ich immer einfach vor elf Uhr vorbei kommen. Gut, das mache ich gleich morgen.

Dann Labor, Mittagessen, Labor. Verzweifelte Suche nach Glykogen, weil die *miieeep* Stoffkartothek der Uni mich nicht einloggen ließ. Irgendwann im anderen Stockwerk Glykogen gefunden, 12 mikroliter entnommen und zu meiner Probe gegeben, alles eingefroren und fertig. Auf dem Weg aus dem Gefrierschrankraum dem Typen in die Arme gelaufen, dem ich von meiner Glykogen-Suche berichtet hatte und der mir Glykogen geben wollte. Ihm stattdessen das Röhrchen zurück gegeben.

Mit einer Kollegin Kaffee geholt und dabei über Literatur gesprochen, sie mag Kafka, ich nicht so. 

Mit halb ausgetrunkenem Kaffee zum Meeting spaziert. Mein Chef hat jetzt so ein Hipster-Fahrrad ohne Gänge. Außerdem hat er ab nächstem Jahr eine Woche Urlaub mehr pro Jahr, weil er nächstes Jahr 60 wird. Ich war aber auf dem Weg hauptsächlich damit beschäftigt, mich über meine Fitness zu freuen, ich schnaufe nämlich jetzt nicht mehr wie eine Dampflock, wenn ich auf dem Hauptcampus der Uni (auf einem Berg) angekommen bin. Das war vor drei Jahren eine reine Katastrophe, mit meinen Schilddrüsenwerten musste ich teilweise 10 Minuten eher losgehen als alle anderen, weil ich immer wieder so aus der Puste war auf dem kurzen Weg, dass ich anhalten musste. Heute war das also gar kein Problem und ich sehe dem Termin morgen gelassen entgegen. Tatsächlich erwischte ich mich kurz bei dem Gedanken, dass es endlich mal normale Verhältnisse sind: Ich (Anfang 30) bin deutlich fitter als Mr. I trust you (Mitte 40), der wiederum ist deutlich fitter als der Chef (fast 60).

Meeting. Langweilig. Sehr. Es geht voran (gut), „wir“ (die PostDoc vom Co-Supervisor) schreiben fleißig an Artikeln (gut), für ein Journal mit hohem Impact-Factor brauchen wir aber noch dies und das und jenes und Mr. I trust You und ich haben da grad keine Kapazitäten für, so sad (natürlich ist das wirklich doof, aber ich nehme mir das nicht persönlich zu Herzen. Wenn ich ein Laboräffchen bekomme, mache ich das, ein nicht, mache ich das vielleicht in einem halben Jahr). Viel Gelaber über Impact Factors. Nervt mich unendlich ab, das ist echt der Schwanzvergleich der Wissenschaftler*Innen: alle wissen, es ist Quatsch und sagt eigentlich nichts aus, aber es wollen trotzdem alle den längsten, ähh, höchsten Impact Factor haben.

Nach dem Meeting in die Stadt spaziert um *ZENSIERT* zu kaufen. Ich scheiterte fast am Kauf von *ZENSIERT*, am Ende und im dritten Laden gelang es mir aber doch, etwas meine hohen Ansprüche halbwegs befriedigendes zu finden. Kurz durch die Sale-Artikel für mich geschaut, aber alles war entweder aus ekligem Plastik-Stoff, den ich nicht auf der Haut haben mag, oder unmöglich geschnitten oder grauslich gemustert. Meh. Weiter in Richtung Solsiden spaziert, da bei Clas Ohlsson eine größere Ferien-Box für die stark gewachsenen Schnecken gekauft, in die ich noch Löcher machen muss, die Schnecken werden in unserem Urlaub wieder bei meiner Kollegin und von ihren Kindern betreut. 

Nach Hause spaziert. 15.500 Schritte heute.

Kurz für ein halbes Stündchen auf dem Sofa versackt und mit Herrn Rabe geschnackt, während die Kinder Mausclips guckten. Dann gekocht, gespült, Spülmaschine ausgeräumt. Gegessen (Gefüllte Paprika* und dazu Vollkornreis mit Tomatensauße, sehr lecker das alles) und dann wollte auch schon Michel in Bett gebracht werden, der war auch einfach reichlich fertig. Pippi war beim Essen erst sehr zufrieden, dann kurz angestrengt und dann wollte sie mal wieder partout nicht ausgezogen werden, was zum Windeln wechseln aber nun mal unumgänglich ist. Entsprechend hörte ich sie noch aus Michels Bett im Bad kreischen. Armer Herr Rabe. Als Michel eingeschlafen war, las ich noch ein bisschen bei Twitter herum und kämpfte gegen den Schlaf an. 

Irgendwann dann doch wieder aufgestanden, etwas in der Küche gerödelt und jetzt sitze ich hier und tippe, auch schon seit einer guten Weile. Eigentlich wollte ich für das Geburtstagskind morgen noch eine Mütze nähen, aber vielleicht mache ich das zugunsten von Schlaf einfach nicht. Ich habe das Gefühl, das mit dem Schlafen könnte heute vielleicht sogar vor Mitternacht klappen, das sollte ich dann wohl nutzen.

___

*Paprika-Füllung: ca. 4 Scheiben weißes Brot in kleine Würfelchen schneiden und in Olivenöl mit Knoblauch anrösten. Dazu ein ordentliches Stück Feta (in Würfeln) geben, ein bis zwei Esslöffel saure Sahne, vier in Ringe geschnittene Frühlingszwiebeln und das Ganze gut vermanschen. Mit weißem Pfeffer, Kräutern nach Gusto und Paprikapulver würzen und in entdeckelte Paprika stopfen (ca. 4). Den Paprika-Deckel wieder draufstehen, auf ein Tomatensoßenbett setzen und bei ca. 200 °C ca. 30 Minuten bei Umluft backen. Fertig. Lecker.

WmDedgT April

Gestern bin ich auf Twitter erinnert worden, das heute „Was machst Du eigentlich den ganzen Tag?“ ist. Gefragt hat wie immer Frau Brüllen. Heute habe ich mir dann den Tag über Notizen gemacht, hier nun:

Mein Tag

Mein Wecker klingelte wie immer unter der Woche um viertel vor sechs. Nach nur zweimal Snooze, saß um kurz vor sechs Pippi senkrecht im Bett und brüllte los. Da es noch früh am morgen war und sie auf Ansprache nicht reagiert, tippte ich auf Hunger und stand mit ihr auf. Zum Glück lag noch eine halbe Banane bereit, die Pippi einatmete. Anschließend, mit weiterhin hungriger Pippi auf dem Arm, bereitete ich das Frühstücks-Grøt zu.

Gegen 20 nach sechs und ich machte Kaffee für Frau Rabe und mich. Ungefähr zeitgleich wurde Pippi mit ihrem Grøt fertig und verkündete, dass sie eine neune Windel bräuchte. Also nahm ich meinen Kaffee und die stinkende Pippi mit ins Bad und begann sie umzuziehen. Kurze Zeit später tauchten auch Frau Rabe und ein sehr verschlafener Michel im Bad auf.

Gegen sieben war Pippi dann fertig angezogen, so dass ich meinen Kaffee trinken und mich selber fertig machen konnte. Eine halbe Stunde später waren alle soweit fertig. Noch schnell die Brotdosen in die Kinderrucksäcke gesteckt und mitgeholfen die Kinder auf den Weg zu bringen. Dann radelte ich auch schon zur Arbeit und konnte ich pünktlich um 8 Uhr und 3 Minuten einloggen.

Diese Woche habe ich 2nd-Level Support. Das muss jeder von uns Entwicklern mal machen. Somit begann mein Arbeitstag damit einige Anfragen, die mir der 1st-Level Support weitergeleitet hatte, zu beantworten.

Bereits am Montag hatte ich zusammen mit einem Kollegen eine Präsentation eines internen Workshops zum Thema Unit-Testing gehalten. Im weiteren Verlauf des heutigen morgens führte ich einige Gespräche mit anderen Entwicklern, die am Montag im Anschluss an die Präsentation einige Sorgen geäußert hatten: Sie hatten erklärt, sie würden gerne mehr Unit-Tests schreiben, fühlten sich aber noch nicht fähig genug und meinten, dass sie nicht die Zeit eingräumt bekämen um besser zu werden.

Zufälliger Weise ist auch diese Woche unser CTO in Trondheim. Also fragte ich bereits gestern meinen Team-Leader ob es nicht evtl. Sinn mache die Sorgen der Entwickler an den CTO herranzutragen. Damit vom oberen Management ein klares Singal komme, dass es befürwortet und unterstützt wird, wenn Entwickler sich im Bereich Unit-Testing. Mein Team-Leader ist sehr offen für solche Vorschläge. So hatten er, mein Kollege mit dem ich den Workshop organisiert habe und ich heute um halb zwölf ein Treffen um abzusprechen, was wir morgen früh dem CTO erzählen. Das war sehr produktiv.

Um kurz nach 12 hatte ich dann ein schnelles Mittagessen in der Kantine. Im Anschluss überflog ich nochmal die Folien für den heutigen Teil des Workshops. Um kurz vor eins bereitete ich dann den Meeting-Raum vor und wartete auf die Teilnehmer.

Um zwei Uhr waren wir fertig mit der Präsentation und ich durfte mich wieder einigen Support-Anfragen zuwenden. Damit verbrachte ich dann auch den Rest des Arbeitstages. Bis auf eine kurze Unterbrechung um viertel nach drei. Da spielte ich ein Firmen-Dartliga-Match gegen einen anderen Kollegen, dass ich 2-0 gewann. Yes!

Um kurz nach vier radelte ich im strahlenden Sonnenschein zum Kindergarten. Als wir jedoch von dort wieder aufbrechen wollten, hatte es zu Regnen begonnen. Also komplementierte ich Michel zumindest in seine Regenjacke, damit er nicht komplett nass wird auf seinem Fahrrad. Unterwegs wurde aus dem Regen dann sogar noch Hagel. April-Wetter können wir hier jedenfalls. :)

Um kurz vor 5 waren wir zu Hause angekommen. Pippi schob Kohldampf, wie immer wenn wir aus dem Kindergarten wiederkommen, und aß Grøt. Ich hatte auch Hunger und machte mir ein Brot. Michel wollte wie immer drei Sachen gleichzeitig („Papa, kann ich Elefant auf deinem iPad?“ – „Papa, ich will auch ein Toast-Brot!“ – „Papa, kann ich grünen Apfelsaft mit Blubberwasser trinken?“). Als Michel dann auch ein Brot bekam wollte Pippi auch. Also bekam auch sie noch ein Brot mit Käse. Und extra Käse. Pippi liebt zur Zeit Käse. Kann sie auch schon sagen: „Kä-se“ und dabei auf den Kühlschrank zeigen.

Im Anschluß versackten wir auf der Couch. Michel mit einem iPad, Pippi schielte ihm über die Schulter und ich laß irgendwas. Dann kam Frau Rabe und setzte sich zu uns. Das war sehr schön. Michel dödelte weiter iPad und Pippi schleppte eine Kiste mit Lego an, die ich ihr öffnen sollte. Dann machte Frau Rabe sehr leckeres Essen und ich hielt halbwegs erfolgreich die Kinder bei Laune, bis es fertig war.

Da Michel schon beim Essen halb schafend von seinem Stuhl rutschte begann Frau Rabe sehr schnell damit ihn Bett fertig zu machen. Pippi spielte währenddessen noch mit ihrem Löffel in ihrem Milchbecher und veranstaltete eine kleine Sauerei. Als sie auch nach mehrmaligem Ansprechen nicht reagierte, nahm ich ihr den Löffel weg. Daraufhin war Pippi sehr beleidigt und brüllte wie am Spieß. Im Badezimmer konnte ich sie dann beruhigen, ausziehen, durchkitzeln und Bettfertig machen. Um 8 lagen wir beide im Bett und machten den Tieren in der gute Nacht App das Licht aus. Um schätzungsweise 10 nach 8 bin ich dann eingeschlafen. Und Pippi wohl auch. Jedenfalls wachte ich erst so gegen 10 Uhr wieder auf und traf am Esstisch auf Frau Rabe, die gerade bloggte.

Müde wie ich war, zog ich mich schonmal um. Dann rödelte ich aber noch die Küche zurecht, räumte auf, legte die feuchten Kinderhandschuhe auf die Heizung, etc. Gegen 11 wollte ich dann wieder ins Bett um noch schnell eine Mail zu schreiben und meinen Tag zu verbloggen, aber Pippi wurde wach und verlangte nach Banane. Also erstmal das Kind gefüttert und wieder ins Bett gebracht. Dann noch eine längere Mail verfasst. Und schlussendlich diesen Blog-Post. Gleich noch schnell verlinken und dann ist Schlafenszeit. Gute Nacht.

Tag 572 – WmDedgT im März ’17

Es ist spät, aber ich will noch schnell aufschreiben, was ich heute den ganzen Tag gemacht habe, schließlich möchte Frau Brüllen das heute wissen. Wegen der Uhrzeit und der anderen Uhrzeit auf dem Wecker gibt es aber nur Stichpunkte.

  • Ich war dran mit „Ausschlafen“, das heißt, als Herr Rabe um halb acht mit der greinenden Pippi aufstand, durfte ich noch eine Stunde dösen. In dieser Stunde hatte ich merkwürdige Stress-Träume, in denen ich in einem Kloster versuchte, ein WG-Zimmer zu finden und dafür allerlei Prüfungen machen musste.
  • Frühstück war lecker, ich habe am Freitag Abend endlich mal wieder Brötchen gebacken, die gab es.
  • Nach dem Frühstück versuchten wir, Maus zu gucken, das ging aber nicht. Michel war immer noch sehr fordernd-nörgelig und wir Erwachsenen davon abgenervt ohne Ende, also durfte er zwei Folgen Dinotrux gucken. Ich wünsche mir die Dinozug-Phase zurück. Während Dinotrux lief las ich meinen Feedreader leer und rekapitulierte dann aus Gründen etwas Wissen über die enzymatische Spaltung verschiedener Mehrfachzucker in ihre Einfachzuckerbestandteile. Dazu gibt es hier zeitnah was.
  • Herr Rabe ging von da nahtlos zum Räumen über, ich kam nicht so recht aus dem Quark und dödelte mit den Kindern und Twitter herum. Pippi schlief ein und ich legte sie ins Bett, dann malte ich ein bisschen mit Michel. Herr Rabe war schon auf dem Dachboden. Michel überraschte mich sehr (sehr sehr sehr und außerdem wäre ich fast vor Stolz geplatzt) als er seinen Namen auf das Blatt Papier schrieb. Krakelig, die Buchstaben unterschiedlich groß, das M hat einen Zacken zu viel, aber es ist alles erkennbar und er hat das einfach so gelernt, im Kindergarten, nehme ich an. Mit Vormalen durch mich schrieb er dann auch noch den Namen der Babysitterin und Pippis (richtigen) Namen. Wir zeigten das Ergebnis stolz dem ebenfalls sehr stolzen Herrn Rabe und dann kam auch schon die Babysitterin.
  • Pippi wollte partout nicht bei der Babysitterin bleiben, also schnallte ich mir sie auf den Rücken in die Manduca (wo sie wieder einschlief) und gesellte mich zu Herrn Rabe auf den Dachboden. Es musste heute nämlich wegen der anstehenden Bauarbeiten alles aus unserem Kabuff in ein etwas größeres Kabuff, das wir aber vorerst mit der Nachbarin von oben teilen. Außerdem mussten da auch die Möbel hin, mit denen die Wohnung hier vermietet wurde, die wir aber nicht nutzen (das Bett zum Beispiel). Im Zusammenhang mit der Räumerei wurde ein Beschluss gefasst, allen sperrigen Babykram (Klamotten erstmal nicht, weil zu viel Arbeit und lohnt sich weder finanziell noch platzmäßig) zu verschenken oder zu verkaufen, je nachdem. Das führte bei mir zu heftigem Schlucken, aber Vernunft und Gefühl sagen, dass mindestens ein paar Jahre ins Land gehen werden, bis ich mir überhaupt vorstellen kann, noch ein Baby zu bekommen und vielleicht wird das auch nie passieren. Was aber passieren wird, sind Umzüge und so und da Zeug mitschleppen, das man dann am nächsten Ort nur in das nächste Kabuff stellt „für den Fall der Fälle“, wäre totaler Quatsch. Ich fotografierte also weiterhin heftig schluckend und wehmütig seufzend und aber auch irgendwie befreit diverse Babydinge und werde sie in den nächsten Tagen ins Internet stellen. Schluck.
  • Ich rief meine Omi an. Nachdem ich ihren 85. Geburtstag total verdrabbelt habe (das war, als ich krank geschrieben war) wollten wir jetzt wenigstens unsere Urlaubspläne mitteilen. Wenig überraschend ist meine Cousine (die mit der Hochzeit in Portugal) schwanger, mein Opi verwirrt, meine Mutter meldet sich nie und es ist warm in Bielefeld. Überraschend ist auch meine Omi zunehmend verwirrt und außerdem hat sie ein Buch von Walter Moers gelesen (wir mögen Walter Moers beide sehr, haben ihr aber mehrfach gesagt, dass wir nicht glauben, dass ihr das gefallen würde), was ihr, wieder wenig überraschend, überhaupt nicht gefiel.
  • Dann machten wir einen Spaziergang. Erst diskutierten wir mit Michel erfolglos die Wahl der Draußenbekleidung. Er weigerte sich standhaft, seinen Winteranzug anzuziehen. Also ließen wir ihn mit Fleecejacke und Jogginghose raus. Ca. 25 Meter vor der Haustür sagte er „Mir ist kalt.“, was aber auf Nachfragen zu „Mir ist Wald.“ erklärt wurde. Schon klar. Naja, wir wollten ja nur bis zum Bakklandet, tranken dann da halt drinnen einen Kaffee und auf dem Rückweg rannte er dann den Großteil des Weges um nicht zu frieren. Ich fror auf dem Rückweg auch nicht, weil ich Pippi nach Hause trug, die nicht im Wagen sitzen wollte, aber beim Laufen wegen dem kalten Wind im Gesicht auch sehr fror. Dazu sang ich ihr „Der lustige Astronaut“ vor, beim „Laaaaalalalalaaaalaaaalaaaala“ machte sie nach dem dritten mal auch mit, das ist schon sehr niedlich, wenn sie singt. Alles in allem war es ein schöner Ausflug und vor allem eine willkommene Abwechslung vom Aufräumen. Und das beste: Rexto Plexto hat derweil die Bude gesaugt.
  • Sendung mit der Maus und paralleles Brokkoli-schnippeln. Wir mögen alle gerne rohen Brokkoli, deshalb kam nicht ganz die anvisierte Menge in der Suppe an.
  • Brokkolisuppe zum Abendbrot, dazu Brot und einen Klecks saurer Sahne. Michel brachte uns alle zum Lachen mit dem Spruch „Ich will auch Rømme, aber erst muss ich aufs Klo. Bis später dann!“ Dann servierte uns Michel noch Nachtisch: Weintrauben für Pippi (die sehr dankbar war) und Minipaprika und „Gurke“ für sich. Die Gurke war aber eine Zucchini, was er auf Nachfrage mit „Ja. Für Papa.“ erklärte. Dann holte er aber noch richtige Gurke, steckte Gurkenstücke und Paprika auf einen Spieß und aß es wie Schaschlik. Manchmal könnte ich den einfach auffressen, weil der so toll ist.
  • Rund ums Essenzubereiten haben wir schon mal angefangen, aufzuräumen. Morgen kommt ja Liv.
  • Nach dem Essen satt die satten Kinder ins Bett gebracht. Beide Erwachsenen schliefen kurz bei den jeweiligen Kindern ein. Nachdem Karen das in einem Kommentar hier vorschlug, habe ich beschlossen, nicht mehr dagegen anzukämpfen, sondern mich darauf einzulassen und zu hoffen, dass ich recht schnell wieder aufwache. Und es hat, zumindest heute, funktioniert. Erstens schläft Pippi schneller ein, wenn ich mich auch entspanne (sie will nicht mehr in die Manduca zum Einschlafen, sondern einfach im Bett liegen und kuscheln, es muss aber dunkel sein und Handy ist nicht) und ich döse eben eine halbe Stunde. Danach stehe ich wieder auf (so der Plan, und wie gesagt, heute hat’s geklappt) und mache mit dem Abendprogramm weiter.
  • Abendprogramm: Wohnung Liv-fertig machen, Pizzateig ansetzen, Gemüse für Pizza grillen, Brotdosen machen, eine Maschine Wäsche waschen, aufhängen, eine weitere Maschine Wäsche anwerfen, Spülmaschine laufen lassen, Schnecken füttern und sprühen, Müll runterbringen, eine email schreiben. Zähneputzenabinsbett.
  • Den Tag am Computer aufschreiben, damit’s schneller geht.

Und jetzt: ganz schnell schlafen!

 

Tag 545 – WmDedgT im Februar ’17

Es ist der 5., das heißt, dass Frau Brüllen von uns wissen möchte: Was machst Du eigentlich den ganzen Tag?

Ja, erstmal früh aufstehen. Yeah. Mein persönlicher Tiefpunkt des Tages: vor halb acht die Kinder beide zum Teufel wünschen (da war Pippi schon ewig wach und hatte ihre Füßchen immer wieder in meine Unterhose gesteckt, kleine Füßchen, mit kleinen Knubbelzehen, mit scharfkantigen Zehennägeln), inklusive anschnauzen. Egal. Wer so schon morgens die Hoffnung auf den Mutterorden fahren lassen kann, der kann dann auch die Kinder Nutellabrötchen und Muffins frühstücken lassen. Auf die Art konnte ich mir genug Zeit erkaufen, um mir einen Kaffee zu machen und nach dem Kaffee war ich dann auch ein Mensch. Ein grummeliger immernoch, aber mit frischen Brötchen auf dem Tisch ging es dann weiter bergauf. 

Um halb neun waren wir mit dem Frühstück fertig. Gut das die Sendung mit der Maus da schon abrufbar ist. Wir räumten also zusammen das Frühstück weg und sahen dann Maus. Und dann Dino-Zug. Dann rief Herr Rabe an, der auf seinen Bus wartete und wir FaceTime-Redeten ein bisschen, wobei hauptsächlich die Kinder redeten und ich aufpasste, dass sie mein Handy pfleglich behandeln. Nach dem Telefonat waren die Kinder etwas aufgedreht und wir spielten ein bisschen Dino-Zug (Michel ruft dann „Zeit-Tunnel!“ und dann müssen wir uns alle festhalten und dann besuchen wir ganz tolle Dinosaurierfreunde), Pippi sogar mit Brille. 


Nachdem wir so munter durch die Zeit gereist waren, wollten wir duschen. Ich machte die Badewannen fertig, währenddessen zerdepperte Pippi Michels Glas. Alle barfuß und Glassplitter, wie schön. Immerhin holte Michel sofort den Staubsauger, als ich ihn darum bat. Und stöpselte ihn ein und machte ihn an. Und aus. Und an. Irgendwann hatte ich aber tatsächlich alle Splitter weggesaugt und wir gingen Baden / machten aus Ermangelung an 1,70 m langen Faltbadewannen andere Körperpflegedinge. Derweil schickte ich Rexto Plexto durch die Küche. Fertig gereinigt schmierten wir uns alle gegenseitig mit der neu gekauften Bodylotion ein, hatten dabei viel Spaß und dann zogen wir uns an. 

Zum Mittagessen machte ich uns aus den Resten von gestern Bratnudeln. Dabei kam bei Michel etwas Sprachverwirrung auf: 

Das ist aber auch komisch. 

Pippi war inzwischen hundemüde und Herr Rabe vermeldete, dass sie an Værnes vorbei gefahren seien. Ich überredete die Kinder mit Engelszungen zum Aufräumen im Wohnzimmer, Rexto Plexto saugte derweil das Esszimmer, ich komplimentierte die Kinder in ihre Draußensachen und dann gingen wir los, Herrn Rabe abholen. Nach drei Minuten Kinderwagengeschaukel war Pippi eingeschlafen. Michel war sehr aufgeregt und laberte in einer Tour. Als wir dann am Bus waren und Herrn Rabe wiederhatten, sagte er dann erstmal nichts. 

Zwei Minuten später hatte er sich gefangen und hörte von da an bis zum Einschlafen am Abend quasi nicht mehr zu reden auf. Wir gingen unter Erzählen einen Kaffee holen, wurden dann nach Hause gequatscht, dort wurde der Einkauf von Herrn Rabe ausgiebig kommentiert, uns wurde noch einmal etwas Dinozug erklärt, das Kochen und Aufräumen wurde kommentiert, das Essen selbst natürlich auch, ungelogen nicht mal beim Zähneputzen schaffte er es, nicht zu reden. Uff. Wir alle haben jetzt nicht nur einen Knopf an der Backe. 

Nach dem Essen (Nudeln mit Sauce) machten wir die Kinder bettfertig, putzten alle die Zähne und dann brachte Herr Rabe Michel ins Bett, während ich Pippi in den Schlaf schaukelte (mein armer Rücken). Wie durch ein Wunder schaffte ich es, sie ins Bett zu verfrachten ohne dass sie aufwachte und so konnte ich noch weiter aufräumen, morgen früh kommt nämlich unsere neue eventuell-Putzfrau. Aufregend!

So, und jetzt nehmen Sie’s mir bitte nicht übel, ich hab sicher die Hälfte vergessen, aber mir fallen schon beim Schreiben die Augen zu. Gute Nacht!

Tag 514 – WmDedgT Januar ’17

Yeah, Es ist der 5., es ist WmDedgT-Zeit bei Frau Brüllen. Es folgt: eine wirre Darstellung meines wirren Tages. 

Um sechs klingelte der Wecker. Ich war darüber sehr irritiert, weil ich offenbar gestern vergessen habe, meinen Lichtwecker zu stellen. Deshalb war zwar Lärm aber nicht hell und mein Gehirn und die zirkadianen Hormonspiegel sagten: Nacht. Schlaf. Es ist Nacht. Guck, so niedlich, die Kinder…

Ewig langes Gesnooze und Gekuschel mit allen später gelang es mir dann aber doch, Pippi so an Michel zu drapieren, dass beide Kinder glaubten, ich sei noch da und so konnte ich aufstehen. Herr Rabe hatte schon Kaffee gemacht und ich schaffte tatsächlich fast eine ganze Haarwäsche, bevor er mit beiden Kindern auf dem Arm im Bad auftauchte. Nun denn. Wir machten also uns alle fertig und standen uns auf den Füßen im Bad, dann frühstückten die Kinder und Herr Rabe musste los. Damit er sich verabschieden konnte, klopfte ich an die Tür des Kinder-/Gästezimmers um meine Mutter zu wecken. Die stand dann auch auf und verabschiedete sich und war dann etwas im Weg, während ich versuchte, die Kinder fertig zu bekommen. Ich zog mit einem Nagellackriss Fäden aus Pippis Wollbody, da war am Mittelfinger rechts was gerissen, egal, dachte ich, aber dann splitterte das alles sehr unschön ab und Michel rödelte eh noch was mit Oma, Also entfernte ich fix den Nagellack. Seither sind meine Nagelhäute etwas blau, sieht ein bisschen ungesund aus, ungefähr so, als bekäme ich wirklich sehr schlecht Luft. Tjanun. 

Nach ordentlicher Zeitschinderei von Michel waren wir irgendwann aufbruchsbereit. Michel bestand darauf, dass er mit „Papa abesprochet“ habe, dass er den Schlitten mit zum Kindergarten nehmen dürfe. Um die Diskussion, die bei -11 Grad im Hausflur geführt wurde, schnell zu beenden, knotete ich den Schlitten an den Anhänger, hängte den Anhänger ans Rad, steckte Kinder und KiTa-Rucksäcke in den Anhänger und fuhr Sattelschleppergleich zum Kindergarten. Trotz dicker Skihandschuhe froren mir dabei fast die Fingerkuppen ab. Und mein Gefährt war insgesamt bestimmt vier Meter lang oder so. Naja. Immerhin war es schon hell. 

In der KiTa dann das Übliche: Michel reißt sich beim Reinkommen schon die Sachen vom Leib, Pippi setzt sich freudig auf die Treppe und hält mir ihre Füße zum Schuhe ausziehen hin, ich verteile Schuhe und Handschuhe, sammele Michels Sour aus Kleidungsstücken ein und verteile sie auf die entsprechenden Haken, pelle Pippi aus ihrem Schneeanzug, dann aus dem Wollanzug, dann überrede ich Pippi dazu, den Rucksack an den Haken zu hängen, kriege noch einen Schmatzer (wenn ich Glück habe ohne Lecken und ohne Schnodderlippe, heute hatte ich Glück), winkewinke, fertig. Michel ist da meistens schon verschwunden und spielt irgendwas. Manchmal kommt er nochmal angelaufen und sagt Tschüss, ganz manchmal kriege ich sogar noch einen Kuss (wenn keiner guckt, dafür aber inzwischen zuverlässig ohne Lecken und ohne Schnodderlippe). 

Heute besonders: gepetzt, dass die Schulkinder mit den privaten Schlitten der Kindergartenkinder spielen (das ist sicher kein Problem, bis sich entweder ein Kind mal richtig weh tut oder ein Schlitten kaputt geht). 

Dann zur Arbeit gefahren. Das geht im Grunde dank der Spikes super auf dem festgefahrenen Schnee. Aber! Bei -11 Grad hat mein Rad scheinbar keinerlei Federung mehr, was bei der eisigen Buckelpiste echt kein Spaß ist und auf weichem, matschigem Schnee mit glatten Steinen darunter bringen die Spikes überhaupt gar nix. Ich muss mir für solche Wetterlagen ne alternative Route überlegen, im Bakklandet fahre ich wie auf rohen Eiern. Unspaßig. 

Obwohl ich dann wegen allem schon echt spät dran war, ging ich noch einkaufen, ohne was gefrühstückt zu haben konnte ich mir keine zwei Stunden Arbeit ohne die Aussicht auf ein Mittagessen vorstellen. Ich kam bis zum Joghurt (alle griechischen Jughurteimer waren am 03.01. abgelaufen) als mein Handy klingelte. Ich ging eine Nanosekunde zu spät ran. Der Kindergarten. Ich versuchte zurückzurufen, aber es war besetzt. Dann rief Herr Rabe an. Pippi habe Fieber. Ich sagte, ich könne sie abholen. Ich kaufte in Windeseile zu Ende ein, vergaß über dem Umplan-Film in meinem Kopf, dem Laden wegen des Joghurts Bescheid zu sagen, fuhr sehr kurz im Labor vorbei und sagte meinem Kollegen, dass wir die Einweisung in das Magnet-Pipettier-Roboter-Maschinen-Dings verschieben müsste, räumte den frisch gekauften Käse in den Kühlschrank und fuhr wieder zurück zum Kindergarten. 

Pippi spielte fröhlich mit den größeren Kindern. 38,9 Grad habe sie gehabt. Zwei mal, im Abstand von 30 Minuten gemessen. Sonst sei sie wie immer. Nur warm. Es ginge ja auch so viel Grippe und Norovirus rum und Windpocken ja auch und überhaupt. 

Pippi hat garantiert weder Norovirus noch Grippe noch Windpocken. Was gut ist. Aber diese Panikmache immer, die nervt mich inzwischen ein bisschen. 

Naja. Also Pippi in den Anzug, dann in den Anhänger, Anhänger ans Rad. Ab nach Hause. Pippi grantig hoch zehn, nicht weil sie sich krank gefühlt hat, nein, ich durfte kaum meine Schuhe ausziehen, da hämmerte sie schon an die Tür, denn hinter der Tür ist der Esstisch und auf dem Esstisch steht immer irgendwas zu Essen. 

Drei Portionen Grøt, zwei umgekippte Becher und allerlei nervige Konversation mit meiner Mutter später war Pippi satt und weiterhin grantig, jetzt wegen Müdigkeit. Also wickeln und dann ab ins Bett. Ich hatte immer noch nichts gegessen. Leider ließ sich Pippi dann nicht davon überzeugen, alleine zu schlafen, insgesamt dauerte es fast ne Stunde, bis ich mich mit knurrendem Magen und randvoller Blase aus dem Bett mogeln konnte. Immerhin hatte ich so Zeit für Feedreader und Blogkommentare und dergleichen. Las ein bisschen herum und habe eventuell jetzt sowas wie eine Idee, weshalb meine Mutter ist wie sie ist. Whatsappte mit Menschen, die sie auch kennen und erfuhr, dass andere Menschen diese Idee auch schon ganz unabhängig von mir hatten. Interessant. 

Interessant auch, mit so einer Idee im Kopf ein Gespräch mit ihr zu führen. Aufschlussreich. Ich sag mal so: Hmm, Hmm. (Ach ja: ich aß zwei Scheiben Brot. Es waren noch vier da, aber die anderen zwei hätte ich vermutlich mit harten Bandagen verteidigen müssen, die aß dann jemand, der solange ich denken kann behauptet, nur einmal täglich, nämlich abends, zu essen.)

Pünktlich zur Verabschiedung war Pippi nach einer laut auf den Boden gefallenen Handtasche wach. Also verabschiedete ich meine Mutter mit Pippi auf dem Arm, Pippi winkte brav, wenigstens diesem Kind wurde nicht erzählt, wie gerne man es ja klauen würde (mir aber ne halbe Stunde zuvor noch gesagt „Für Pippi bräuchte ich noch ne Woche…“) und dann waren Pippi und ich alleine. 

Der Rest des Nachmittags verlief entspannt, wir guckten ein bisschen fern (ich, Pippi schlief), spielten ein bisschen, aßen (also Pippi, das neue Brot war noch halb gefroren) ein bisschen, twitterten ein bisschen und schon waren auch Herr Rabe und Michel da. 

Aus geschwisterlichen Differenzen heraus sahen wir dann auf zwei Endgeräten Mausclips. Einer Sachgeschichten, einer Mausclips. Herr Rabe kochte Nudeln. Dann gab es Essen, alle, auch Pippi, schaufelten den Riesenhaufen Nudeln mit oder ohne Soße/Pesto/Ketchup in nullkommanix weg und dann war es endlich Zeit, das gestern angekommene Paket von meiner Tante zu öffnen. 

Ja. Also, wir haben jetzt ein paar schicke Anziehsachen für 6-7 jährige Jungs und 2-4 jährige Mädchen. 

Außerdem hat Michel einen Autotransport-LKW bekommen, mit Autos, und Pippi einen von Michel annektierten Teddy. Deswegen spielten wir danach noch ein bisschen Autotransport. Herr Rabe machte Feuer im Kamin und wir sahen Rexto Plexto beim Aufsaugen des Holsspäne-Asche-Zeugs vorm Kamin zu. Und dann war auch schon Bettzeit. 

Beide Kinder bettfertig gemacht, einem Pinguin (Michel) und einer Meckermaus (Pippi) die Zähne geputzt, mit Herrn Rabe Michels Bett frisch bezogen und Michel gute Nacht gesagt. Omas Teddybären und das Bügelperlen-Herz, das ihr Michel geschenkt hat, gefunden. Pippi in die Trage gesteckt, herumgetragen, ins Bett verfrachtet, jetzt liege ich hier und darf wieder nicht weg, Pippi liegt auf meinem Bauch und ist warm, ich blogge, Herr Rabe war schon los und hat ein Verpackungsdings für den Teddybären und das Bügelperlenherz besorgt und ich freue mich auf eine Nacht mit viel räumlichem Abstand zu allem was vorhin noch sehr nah an mir dran war. 

Tag 483 – WmDedgT Mombie Edition. 

Es ist der 5., Frau Brüllen will wissen: „Was machst Du eigentlich den ganzen Tag?“.

Pippi turnte gestern noch die halbe Nacht durchs Bett und spielte Guckuck-Böhh und machte allerlei anderen Quatsch, der sonst super niedlich ist, aber eben nicht, wenn in wenigen Stunden der Wecker klingelt. Irgendwann schlief sie ein. Und wir dann auch. Als ich gerade die tiefste aller Tiefschlafphasen erreicht hatte, riss mich ein Rumms und infernalisches Gebrüll aus dem Schlaf. Pippi war aus dem Bett gefallen. Hatte sich das Kinn am Nachttisch aufgerissen und war zu Recht entsetzt und brüllte und brüllte und brüllte. Als sie sich wieder beruhigt hatte, konnte ich erstmal eine Weile nicht wieder einschlafen. Kurze Zeit (ca. 4 Stunden) später wurde ich von Michel geweckt, der kurz vor dem Weckerklingeln in mein Ohr schreiflüsterte: „Mamaaaaa! Ich will aufstehen und mit dir Frühstück machen!“.

Soviel zur letzten Nacht. Natürlich wollte Michel nicht wirklich Frühstück machen, sondern sein Adventskalenderpäckchen öffnen. Dann musste ich ihm mit halb geschlossenen Augen helfen, die neuen Teile am Frosch anzubringen. Ich machte mit halb geschlossenen Augen Kaffee, fror mit halb geschlossenen Augen Brot und Brötchen ein, wusch mir mit halb geschlossenen Augen die Haare, zog mich mit halb geschlossenen Augen an und malte mir mit halb geschlossenen Augen ein Gesicht auf. Nach dem Kaffee bekam ich die Augen dann endlich ganz auf, sah, wie rot sie waren und machte sie wieder halb zu. Ich half Herrn Rabe noch, die Kinder fertig zu machen und düste dann zur Arbeit. Die frische Luft half gegen die Augenproblematik ebenso wie all die anderen Verkehrsteilnehmer, hauptsächlich die Fahrradfahrer regen mich morgens echt auf, wenn es dunkel ist und die ohne Licht, ohne Reflektoren und ganz in Schwarz auf schwarzen Fahrrädern um irgendwelche Ecken geschossen kommen. Da kann man schon mal Puls kriegen. 

Bei der Arbeit dann aaaahhh, Stressstressstress, schon zwanzig nach Acht, zack, Haarwachs, Ohrringe, Joghurt, Müsli, Laptop an (hatte ich mitgebracht, im Meetingraum ist der Computer kaputt), noch mal die Präsentation gecheckt, nen Babybild von der neugeborenen Pippi an die Stelle „und hier bin ich in Elternzeit gegangen und guckte ne Weile nicht auf nackte Proteine sondern dieses wunderhübsche Kind an“ gebastelt, ahhhh schon zehn vor neun, ab in den Meetingraum, Laptop angeschlossen (mein Stressmoment weil Apple und man weiß ja nie, war aber denkbar einfach), drei Minuten im leeren Raum rumsitzen und merken, wie die Augenlider schon wieder schwer werden, und schon kamen Leute. 

Erst Smalltalk, dann Vortrag, war ganz ok, ich war einfach sehr müde und nicht besonders entertaining, aber die Folien waren gut, Zeitplanung klappte gut (20-30 Minuten ist Vorgabe, ich redete 25 Minuten), Fragen gab es nur eine und die konnte ich gut beantworten. Wurde hinterher für den guten Überblick gelobt. 

Dann Labor, ahhhh, schon so spät, alles geschachtelt, Gel hier, Zellen da, Cytotoxicity-Test, „Siri, stell einen Timer auf eine Stunde“, kurz (wirklich sehr kurz) Mittagspause, wieder Gel, Zellen, Zellen, Zellen, meine Fresse, wieviele Zellkuturflaschen habe ich denn?*, besorgter Blick auf die Uhr, Zellen, Zellen, wieso ist es um halb zwei quasi dunkel?, Zellen, „Hast du Mittwoch Abend Zeit, was Essen zu gehen?“, Zellen, Zellen, igitt, Fibroblasten sind ja mal eklig, Zellen, ahhhhh das klappt alles nicht, den Frisör angerufen, es wird etwas später, Zellen, Zellen, Zellen einfrieren, Gel färben, Hose an, Jacke an, Reflektoren an, in Windeseile zum Frisör gerast. 

Beim Frisör wars sehr schön. Ich mag den. Und ich hab jetzt sehr viel weniger Wolle auf dem Kopf. Und ich bekam einen Kaffee. Viel Liebe dafür. Dafür entdeckte ich im Frisörspiegel die ersten echt ernstzunehmenden Falten. Die gute Nachricht: alles Lachfalten um die Augen, da kann ich gut mit leben. 

Dann nach Hause, ich hatte 45 Minuten, bevor ich wieder los musste, die Kinder abholen. Ich machte den Fernseher an und um nicht einzuschlafen, lackierte ich mir die Fingernägel. Unterlack und zwei Schichten blau-grün aus dem Adventskalender schaffte ich, dann hätte ich zeitlich die Wahl zwischen Überlack oder Kaffee. Die Wahl fiel auf Kaffee. War so halb schlau, der Kaffee machte mich zwar etwas wacher, aber dafür ruinierte ich mir an einem Finger durch die Handschuhe die ich zum Kinder abholen anzog, den Lack. 

Mit Kaffee die Kinder abgeholt, waren mit einem anderen Kind die letzten. 25 Minuten vor Ende. Tjanun. Fahrradanhänger zum Buggy umgebaut, da stimmte aber irgendwas  nicht, im Endeffekt fuhr ich die Kinder mit angehobenem Vorderrad nach Hause. Braucht man dann auch keinen Sport mehr nach. 

Zu Hauso wollte Michel wie immer Shaun das Schaf gucken und Pippi was essen, also machte ich beides bereit. Ich korrigierte den vermackelten Zeigefingernagellack mittels Lack und einem Zahnstocher. Dann las ich ein bisschen in der mit Essen/Fernsehen erkauften Ruhe den Feedreader leer und freute mich über alles irgendwie. Ich war ganz selig am Ende. Vor allem freute ich mich dass es Frau Novemberregen besser geht und sie wieder öfter bloggt. Am liebsten hätte ich sie und meine anderen Feedreaderinhalte durchs Telefon umarmt. Komische Adventsanwandlungen sind das. 

Zeitgleich mit Herrn Rabes Heimkehr fing ich an, die Pizza zu belegen, die es eigentlich gestern geben sollte, aber dann aus Gründen doch nicht gab. Dann halt heute. Die war auch sehr lecker, auch wenn es etwas Übung bedarf, den Teig nicht auszurollen (geht eh nicht bei dem, der ist zu weich) sondern in Form zu ziehen/fließen zu lassen. Zwei der Pizzen waren dann auch für meinen Geschmack zu dick und zu klein. Mehr Üben. Schlimm. 

Nach dem Essen war Pippi gelinde gesagt ungehalten. Sie hatte auch schon wieder die ganze Zeit die Finger im Mund. Und sabberte wie verrückt. Der vierte Backenzahn ist ja auch schon seit bestimmt drei Tagen durch, da kann man schon mal wieder zahnen. (Hier mütterliches Haareraufen vorstellen.) Ich wickelte die protestierende Pippi, zog ihr ihren Schlafi an und putzte ihr zwei der zehn Zähne, danach brüllte sie so, dass ich’s einfach dabei beließ. Besser als nix. Dann steckte ich sie in die Trage und verzog mich mit ihr ins dunkle Schlafzimmer, wo sie nach zwei Minuten Gemecker einschlief. Dann holte ich Glitzerzeig, Überlack und Trockentropfen und verzog mich mit dem Kram und dem schlafenden Kind umgewickelt wieder vor den Fernseher. Ich schaffte nochmal dreißig Minuten Gilmore Girls (meine Güte sind die neuen Folgen langweilig!) bevor Pippi zu brüllen anfing. Aber immerhin sind die Fingernägel jetzt fertig lackiert. 

Bling, Bling! 😍

Seither liege ich mit Pippi im Bett und schreibe den Tag auf. Könnte schlimmer sein. Gleich Stricke ich noch ein bisschen bei der letzten halben Stunde Gilmore Girls „Spring“ und dann geht’s früh ins Bett. 

*6 96er Platten, 23 75cm^2 Flaschen, 8 175 cm^2 Flaschen. Tendenz leider immer noch steigend. Aber nicht mehr lange, juchuh! 

Tag 453 – WmDedgT November ’16

Es ist der 5., das heißt Frau Brüllen will wissen: Was machst Du eigentlich den ganzen Tag? 

Der Tag beginnt für mich recht früh, um sieben ist Pippi wach und will auch nicht weiterschlafen, sondern mir lieber ihren Finger in die Nase stecken. Ich stehe also mit ihr auf und mache mir einen Kaffee. Mir fällt ein, dass ich sowohl vergessen habe, die Linsen für die Linsensuppe, die es heute Abend geben soll, einzuweichen, als auch Vorteig für Brötchen anzusetzen. Ich hole also beides nach und mache dann Frühstück für Pippi und mich. Die Herren des Hauses schlafen noch. Wir frühstücken gemütlich, dabei lutscht sie ungefähr drölfzig mal die Marmelade vom selben Brötchenstück und reicht es mir dann zunehmend durchgelüllert wieder an, damit ich neue Marmelade drauf mache. Erst als ich das Brötchen in mikroskopisch kleine Häppchen schneide, die ich ihr dann mit Marmelade bestrichen komplett in den Mund schiebe, isst sie auch das Brötchen. Schlaues Kind. 

Nach diesem ersten Frühstück ziehe ich Pippi was an, inzwischen ist auch Michel wach, also mache ich den Rest des Frühstücks fertig. Wir (Pippi und ich) gehen also quasi nahtlos in ein zweites Frühstück über. Danach gibt es Shaun das Schaf für alle, Pippi schläft auf meinem Arm ein, wacht dann aber schnell wieder auf und guckt apathisch und schnarchend (!) aber mit Augen auf (!) Shaun das Schaf mit uns. Den Mutterorden für erfolgreich vermittelte Medienkompetenz, Unterpunkt „wann man lieber ausmachen sollte“ kriegt also heute wer anders. 

Wie wir so auf dem Sofa gammeln, merken wir, dass wir alle mal duschen müssten. Zuerst wird Michel in die Wanne gesteckt (mit Prinzessinnen-Schaumbad), dann macht er allerlei Quatsch und nörgelt rum, weil er nicht eingecremt werden will, ich aber wegen „Mama, mich juckt es!“ drauf bestehe. In der Zwischenzeit duscht Herr Rabe und Pippi badet derweil. Ich hole Michel einen frischen Schlüppi aus seinem Zimmer. Im Zimmer mieft irgendwas, irgendwie wie kalte Asche? Komisch. Michel eskaliert weil er bereits vor Monaten sein Aufzieh-U-Boot weggeschmissen hat, weil es nicht mehr ging. Komplett entnervt von dem Geschrei und überhaupt der ganzen bek***ten Automiephase schmeiße ich die Familie aus dem Bad und gönne mir erstmal eine lange Körperpflegesession. Yeah, Me-Time. Nahezu alleine, nur gelegentlich unterbrochen durch „Mamaaaa? Machst duuuu?“ schaffe ich Wellnesspunkte wie Beine rasieren und Spülung machen. Es ist der Hammer. 

Ich komme aus dem Bad und Michel brüllt, weil er kein Brötchen bekommt (weil wir keine mehr haben). Herr Rabe eröffnet mir, er habe rausgefunden, wieso es in Michels Zimmer so komisch riecht: eine Steckdose sei ganz heiß und würde stinken. Außerdem hinge an der gleichen Leitung eine weitere schmurgelige Steckdose und dann, hinter der Wand, der eine unserer beiden Heizkörper. Einfach abklemmen und auf Montag warten geht also nicht, weil kalt.  Ich möchte schreiend im Kreis laufen, natürlich am Samstag passiert sowas, ich möchte noch zum Stoffladen, was für ein Mist! Herr Rabe kontaktiert den Hausverwalter, der gibt sein OK für den Elektrikernotdienst, ich suche den Elektrikernotdienst raus (døgnvakt heißt sowas, falls sie sowas mal brauchen, ich musste erst rumgoogeln um das Wort herauszufinden) und rufe da an, der Bård ist sehr nett und erklärt mir, was ich jetzt machen muss (eine SMS an die Firma schicken mit Name, Adresse, Mailadresse und der Bestätigung, dass mir klar ist, dass die Anfahrt am Samstag 3000 NOK kostet). Irgendwann kommt eine Bestätigung. Michel will auf den „Bauarbeiter“ warten (er meint Handwerker, das führte letztes Wochenende schon zu einem großen Misverständnis, als wir auf eine (Kunst-)Handwerksmesse fuhren und er mit seiner Warnweste als Bauarbeiter verkleidet seinesgleichen unter den Strickomis suchte…), ich schnappe mir aber Pippi und fahre mit ihr zum Stoffladen. 

Vorher kratze ich noch das Auto frei und überprüfe die Klingel, die geht aber auch nicht, also schicke ich noch eine SMS an Bård, er soll doch bitte bei Herrn Rabe anrufen, wenn er da ist. Pippi schläft im Auto ein. Um zwanzig Minuten vor Ladenschluss bin ich im Stoffladen. Ich kaufe sehr viele gemusterte Jerseystoffe. Alle Kinder die wir kennen kriegen Mützen zu Weihnachten. Weil ich an diesem Samstag im November Frustshoppen war. Außerdem kaufe ich noch einen dunkelroten Stoff für einen Pulli für mich. Er sieht etwas arg braun aus, aber geht schon. Es sollen giftgrüne Bündchen und ein Hoodie-Rollkragen-Hybrid mit grünen Füchsen dran, da sähe zu kräftiges Rot vermutlich sehr nach Weihnachten aus. Denke ich mir. Was ich nicht bedenke, ist wie sich das rauswäscht. Spoiler: es sieht jetzt noch brauner aus. Ich hadere noch mit mir, was tun. 

Ich kaufe also binnen zwanzig Minuten den Stoffladen leer. Dann fahre ich zurück und nehme zum tausendsten Mal die falsche Abfahrt. Naja, egal, so komme ich am Rema vorbei und kann noch Haferflocken kaufen. Pippi hat sich im Auto die Schuhe ausgezogen und stapft auf Wollsocken aber im Erdbeeren-Regenmantel durch den Supermarkt. Es sieht zum Knutschen aus. Wirklich. Vor allem, weil sie jetzt ein Weglaufspiel spielt: ein paar Schritte vorgehen, umdrehen, gucken, ob wer guckt, dann unter lautem Freudengejohl und -gekreisch weglaufen. Beim gefangen werden sich kaputtlachen. Repeat. Das heitert mich auch sehr auf. 

Zu Hause ist schon ein Feuer im Kamin an, Herr Rabe erstattet Lagebericht: der Bård war da, war nett, hat alles gefixt, 6000 NOK. Uffz. Gut, dass die Bude nicht uns gehört. 

Michel ist nölig, Herr Rabe geht mit ihm raus und spontan nehmen Sie Pippi mit. Für mich beginnt Me-Time Runde 2: Brötchenteig machen und Linsensuppe kochen. Nebenher die Stoffe waschen. 

Die Familie kommt wieder, wir essen, Michel will mehr Würstchen, es gibt aber nur für jeden eins, Geheul, ich träume mich auf einen Planeten, in der Kinder diese Phase einfach überspringen. Herr Rabe geht mit den Kindern ein bisschen spielen, ich kümmere mich um die Brötchen, Herr Rabe bringt Michel ins Bett, ich schnalle mir Pippi auf den Rücken und kümmere mich weiter um die Brötchen, Pippi schläft ein, ich backe so vor mich hin und schneide ein bisschen Fleecestoff für ein Kleid für Pippi zu (Hab ich letzte Woche auf dem Handwerkermarkt gesehen, ist mir zu blöd, dafür 300 NOK hinzublättern, selbst den Stoff hatte ich noch zu Hause, den Schnitt hab ich mir kurz selbst überlegt, keine Ärmel, also easy), dann verfrachte ich Pippi ins Bett, es gelingt mir das sagenhafte Kunststück, sie vom Rücken ins Bett zu wuppen, ohne dass sie aufwacht, ich klopfe mir selbst auf die Schulter und verblogge den Tag. 

Tja, und dann ist auch schon jetzt. Müde bin ich. Aber dank gefixter Steckdosen kann ich erstens ruhig schlafen und zweitens morgen Nähen. Das wird schön. Me-Time.