Tag 1828 – Wer kann da widerstehen?

Heute war Michel, aus Gründen, nicht im Sporthort. Pippis Kindergarten hat heute und Montag zu, Aber Pippi spielte den ganzen Tag mit und bei den Nachbarsmädchen, deren Kindergärten auch alle geschlossen waren. Michel nicht. Michel wollte unterhalten werden. Möglichst mit wenig bewegen. Ich hatte aber auch Pläne und so kam es, dass ich mit Michel zum Bauernhof fuhr, wo ich Gemüse erntete und Eier holte, während Michel im Auto ein Stück namens „Pro kil“ komponierte. Ich war nach dem Ernten gar gekocht – erst auf dem Feld bei 30 Grad und dann noch im Gewächshaus aka Riesensauna mit Kräuter-Tomaten-Gurkengrünaufguss – Michel hatte die Klimaanlage laufen und sehr viel Spaß. Ich hatte auch Spaß, so ist das ja nicht, ich krieche da gerne durchs Feld.

Diese wunderbare Insektenweide ist nicht rechtzeitig geernteter Brokkoli. Ja, aus den grünen Köpfen entwickeln sich die Blüten.
Roter Grünkohl, hübsch und lecker. Nein, man muss wohl heutzutage nicht mehr bis zum Frost warten, um Grünkohl zu ernten.

Ich werde noch Grünkohl-Missionarin. Das ist so lecker! Mjaaaamm!

Das war wie immer schön und mit ein paar rhythmischen Anpassungen ist auch „Pro kil“ ein cooles Lied.

Tag 1474 – They! Will! Not! Force! Us!

Heute haben wir einen riesigen Haufen Gemüse geerntet und dann noch einen Haufen saisonales, norwegisches Gemüse im Supermarkt gekauft. Jetzt grade geht das ja ganz gut, mit der regionalen und saisonalen Ernährung, wir haben Tomaten, Kürbis, Gurke, Bohnen, Beete, Möhren, Kohl, Sellerie… aber im Dezember möchte ich wirklich nicht von eingelagertem Kohl, Kartoffeln und Pökelfleisch leben. Gleichzeitig denke ich: man müsste wirklich realistische Preise für Lebensmittel haben, dann würde vermutlich die Nachfrage nach Avocados, Mango und dem allermeisten Fleisch ganz rapide sinken.

Ich mache morgen Sauerkraut. Echtes, deutsches Sauerkraut. Bei unserem Gemeinschaftshof steht grad so viel Spitzkohl, den keiner haben will, dass es echt eine Frage wert wär, ob man ein Fass machen soll, hätte man ein Fass. Seit einem Gespräch mit meinen Kollegen neulich weiß ich aber auch: die Norweger mögen echtes Sauerkraut tendenziell eher nicht. Weil es ihnen – tadaa – zu sauer ist. Banausen.

Nach Gartenarbeit und Ernte immer noch körperlich so unausgelastet gewesen, dass ich, als die Kinder im Bett lagen, spazieren gegangen bin. „Spazieren“, haha, das war eher so ein sehr strammer Marsch. Ich hörte nämlich dazu die Playlist „This is Muse“ auf Spotify. Bei „Uprising“ dachte ich da schon – hui, das ist ein gutes Marschtempo. Aber zu „Plug-In-Baby“ hätte man sicher auch langsam joggen können, gehen war schon nur noch mit Schrittverkürzung drin. Jedenfalls marschierte ich so sehr flott 4 km in 40 Minuten und kam mit rotem Kopf und durchgeschwitzt nach Hause. Das war zwar (Achtung, Wortwitz!) kein Spaziergang, aber hinterher war ich immerhin nicht mehr so aggro, Ziel also erreicht.

Tag 977 – Bauernhoftag.

Heute morgen fragte Herr Rabe nach meinen Plänen für den restlichen Tag und ich hatte keine. Gut, meinte er, er hätte bei Facebook so eine Veranstaltung vorgeschlagen bekommen, Åpen Gård (offener Hof) irgendwo. Also, woanders als bei Voll Gård, wo wir schon öfter waren und was heute, bei 14 Grad und Sonnenschein, aber vermutlich so überlaufen gewesen wäre, dass man sämtliche Tiere nur von 15 Metern hinterm Zaun durch die Menschenmenge hindurch hätte erahnen können. Ich googelte das also und fand heraus, wo das ist (in Børsa, also deutlich außerhalb von Trondheim) und dass das gnädigerweise erst um 12 Uhr anfangen sollte und bis 17 Uhr ginge, wir konnten also noch Sendung mit der Maus gucken. Dann (hahaha, „dann“ also nachdem alle angezogen, mit Sonnencreme versehen und motiviert waren) brachen wir auf. Und waren erst um halb sechs wieder zu Hause, weil es da so nett und entspannt war.

(Man konnte so einen Rätselpfad gehen, da wurden ganz viele Fragen zu Kaninchen gestellt und am Ende musste man aus den Lösungen ein Lösungswort zusammenpuzzeln. Herr Rabe und ich haben heute also gelernt, dass „Hermelin“ nicht nur diese Frettchen-Viecher sind, aus deren Fell die Königsmäntel gemacht werden, sondern auch eine weiße Zwergkaninchenrasse. Man lernt ja nie aus, ne?)

Putzig 1: Michel, der im Kaninchenraum auf die ängstliche Frage eines Mädchens, ob das „echtes Heu“ sei, sie sei nämlich allergisch, direkt allen im Raum erzählte „Duu? Weißt du, wogegen ich allergisch bin? Katzen! Dann werde ich krank. Ich mag keine Katzen.“ Also das Kind hat jedenfalls keine Scheu, vor Leuten zu reden und dann steht da dieser Lockenköpfige, Sommersprossige Zwerg und ist so goldig in seiner Begeisterung beim Erzählen, da geht mir das Herz auf.

Putzig 2: Pippi wollte nicht alleine ins Heu springen (das war auch recht hoch und ich deshalb darüber gar nicht undankbar) und deshalb musste ich immer erst vorspringen und sie dann von unten auffangen (und dann sanft ins Heu werfen, was sie super gut fand und meine muskelverkaterten Bi- und Tricepse nur so mittel). Immer, wenn ich gehopst war, rief Pippi von oben begeistert „Jaaaaa! Mama hat gewonnen!“ und applaudierte und ja, also das waren natürlich besonders elegante Heusprünge, aber von so exquisitem Publikum so gefeiert werden ist ja schon auch schön.

Ach ja. Das war ein schöner Tag und sehr entspannt und entspannend.

___

Auto-Lobhudelei: entspannt!

Tag 439 – Vier. 

Hier jetzt der kombinierte Nachtrag aus Geburtstag und Kindergeburtstag. In chronologischer Ordnung. 

An seinem Geburtstag weckte ich Michel gegen sieben. Wie immer murchte er zunächst im Bett rum und wollte nicht recht aufstehen, als ich aber sagte „wer nicht aufsteht, kann auch nicht Geburtstag feiern…“ war er sofort hellwach und hüpfte quasi aus dem Bett. Er spazierte zum Esstisch, machte ein paar Mal „Oh!“ und „Hääää?“ in seiner quatschigen Michel-Art, freute sich über die Kuchen und die Geschenke und die Krone und überhaupt alles. Davon gibt’s leider keine hier zeigbaren Fotos, das müssen Sie sich jetzt eben so vorstellen, wie er da in seinem geringelten Schlafi mit der riesigen Krone auf dem Kopf und leuchtenden Augen vor seinem Kuchen und Geburtstagskranz und Geschenken sitzt. Wir machten kurz ab, dass er sich drei Geschenke aus dem Haufen aussuchen durfte, den Rest sollte er sich für nach den Kindergarten aufheben. Überraschenderweise sagte er „Okeeehh.“ und noch überraschender danach „Mama? Darf ich ein Stück Wurmkuchen?“. Was für ein überaus höfliches Kind ich doch manchmal habe. 

Wurmkuchen, vom Verein „Pro Fettsucht“ empfohlen dank einer Tonne Zuckerguss.


Natürlich durfte er Kuchen zum Frühstück und natürlich durfte das auch Pippi – die konnte ihr Glück kaum fassen. Bunter Kuchen zum Frühstück. Der Hammer. Dann wurden Geschenke ausgepackt, bestaunt (vor allem die Fahrradlampe und der Hund) und dann: „Jetzt müssen viele Kinder kommen!“ Tja, mein Kind, es ist Dienstag morgen halb acht, Du gehst gleich in den Kindergarten, ganz sicher kommen nicht viele Kinder gleich hierher. Kurze Krise.

Dann Kindergarten, da durfte er gleich die große Fahne mit draußen aufhängen, die anzeigt, dass jemand Geburtstag hat, da war alles wieder schön. Während der Arbeit machten Herr Rabe und ich mit H.s Mutter (H. ist Michels bester Freund) ab, dass wir H. nach dem Kindergarten mit nach Hause nehmen würden. Diesmal holten wir die Kinder zusammen ab, die waren grade alle auf dem Bolzplatz, und Michel und H. blubberten direkt und synchron auf uns ein: „H. søp mææ?““bli mee hjem““feire Burtstag!““spis kaaaake???“. Ich beantwortete soweit ich die Fragen verstand und so nahmen wir drei glückliche Kinder mit, eins davon mit der im Kindergarten gebastelten Geburtstagskrone auf. Auf der auch immer der Name steht. Auf dem Weg liegt eine Kneipe, vor der ein Barthipster herumhing, Michels neuester Tick ist, dass er alle immer nach ihrem Namen fragt. 

„Du? Hva heter du eenklich?“

„Jeg? Jeg heter Sigurd.“

„Jeg heter Michel. Og det er H. Og Babyen heter Pippi.“

H. wirft ein: „Jeg skal bli med hjem!“

„Jeg heter Michel Rabe eeenklich.“

„Hmmhmm. Gratulerer med dagen, forresten.“

„Jeg er sånn nå! *zeigt vier Finger* En, to, tre, fiiideeee! Kom, H., spise kake!“

(Das Ganze auf Deutsch:

„Du? Wie heißt du eigentlich?“

„Ich? Ich heiße Sigurd.“

„Ich heiße Michel. Und das ist H. Und das Baby heißt Pippi.“

„Ich soll mit nach Hause kommen!“

„Ich heiße Michel Rabe eigentlich.“

„Hmmhmm. Herzlichen Glückwunsch übrigens.“

„Ich bin jetzt so! Eins, zwei, drei, vier! Komm, H., Kuchen essen!“

)

Nach diesem für alle amüsanten Rückweg gab es zu Hause Kuchen, noch mehr Geschenke, und dann Spielen für die Jungs, wir machten Bratnudeln mit Ei, dann essen, mehr spielen, hin und wieder  noch ein bisschen Kuchen essen und dann war um viertel vor sieben Michels Akku alle. Er brach mit H. einen Streit vom Zaun und heulte sich dann auf meinem Schoß ordentlich aus. Ich war als Kind genau so. Kein Geburtstag ohne Heulerei. Stressbewältigung. Jedenfalls kam H.s Mutter direkt als ich den schluchzenden Michel im Arm hielt und dachte (natürlich) ihr Sohn hätte irgendwas verbrochen, wir klärten aber sofort auf, H. ging nochmal aufs Klo und dann waren wir alleine und komplimentierten den nun Vierjährigen ins Bett. Er schlief sofort ein und kurz drauf taten wir es ihm nach, total im Eimer, aber glücklich. 

Heute war dann endlich der Tag, an dem viele Kinder kamen. Zwar nicht zu uns, aber trotzdem. H.s Mutter hatte vorgeschlagen, zusammen auf einem Schulbauernhof zu feiern. H. wird nämlich nächste Woche fünf. Norweger haben kein Problem damit, vorzufeiern. Ich finde das zwar komisch, aber für uns wars gut und die zwei hätten eh die gleichen Kinder eingeladen. Ich wollte eigentlich um elf los, aber dann schliefen wir alle bis halb neun und manche von uns bis halb zehn und alle waren irgendwie langsam, dann eskalierte Michel wegen H.s Geschenk („Ich will auuuch so Dinosaurier!!!“) also saßen wir erst um zwanzig nach elf mit Minikuchen, Pizzaschnecken und Co. im Auto. Eigentlich sollten wir ja um halb zwölf da sein, es wurde dann eher zwanzig vor und ab da war alles so stressig, dass ich kein einziges Foto gemacht habe. 

Mini-Guglhupfe Haufenweise. Als würden 30 Kinder kommen.


Wir bliesen Luftballons auf, Herr Rabe packte Goddies in bags, M. packte Essen aus. Nach ca. drei Minuten und schon vom Luftballon zuknoten tauben Fingern kamen die ersten Gäste. Ich hielt Pippi davon ab, die Minikuchen alle einzeln anzulecken und Michel davon, sämtliche Geschenke sofort auszupacken, blies dabei weiter tapfer Ballons auf, machte Konversation mit den abliefernden Eltern und wollte schon direkt nach Hause. Dazu ein eiskalter, ziemlich starker Wind. Zum Glück ging das Programm mit Ponyreiten fix los. Das Pony war zwar einigen Kindern zu groß (Michel auch), aber die die nicht reiten wollten spielten friedlich mit den Traktoren und Erdhaufen und sauten sich ordentlich ein. Ich warf derweil (immernoch Pippi von den Kuchen fernhaltend) Pizzaschnecken und Würstchen und Maiskolben auf den Grill, Herr Rabe machte Fotos und M. betreute das Ponyreiten. Nach einer knappen halben Stunde reiten gab es dann Pizza und Pølse am Lagerfeuer auf Rentierfellen, das war schon ziemlich cool. 

M. nahm nach dem Essen dankenswerter Weise die Kinder die mussten mit auf eine Tour zum Klo und dann wurden wir zu den Tieren gebracht. Erst die Schweine: es wurde viel erklärt, dass Schweine sehr reinlich sind und gar nicht dreckig, dabei beobachteten wir sehr chillige Schweine im Stroh. Wie riesengroß Hausschweine werden, wenn man sie nicht schlachtet, wusste ich ehrlich gesagt nicht, dabei hab ich nie an lila Kühe geglaubt oder so. Aber die Muttersau wog sicher an die 250 kg und ging mir im Stehen locker bis zur Taille. Dazu ein riesiger Schädel mit tellergroßen Ohren. Imposante Erscheinung und so einer Sau möchte ich lieber nicht im Dunkeln begegnen. Oder sonst wie ohne Gatter dazwischen. Huffz. Aber die Kinder fanden es toll. Danach waren die Ziegen, Schafe und Kühe dran, die darf man sogar streicheln, ist halt ein Schulbauernhof und die Tiere sind tiefenentspannt. Manche von den Kindern hatten da schon mehr Berührungsangst. Aber auch da: kein Stress, kein Geheul, kein Streit, alles gut. 

Um spontanem Nährstoffmangel entgegenzuwirken, aßen wir danach Kuchen und tranken Kaffee und Brause dazu. Dann durften die zwei Geburtstagskinder eeeeendlich ihre Geschenke auspacken. Michel bekam auch Dinosaurier, was ein Glück! Pippi futterte derweil ziemlich ungestört zwei Minikuchen und mehrere Hände voll „Potetgull“, Kartoffelgold, also Chips. Ich glaube, sie war heute das glücklichste Kind von allen. 

Abgeschlossen wurde die Feier mit ins-Heu-springen. Das war insofern praktisch, als dass da endlich mal alle Kinder mit Begeisterung dabei waren und es gleichzeitig nicht viel Betreuung braucht: so konnten wir schon mal die drölfzig herumfliegenden Pappbecher, Teller und Geschenkpapierfutzel wieder einsammeln. So langsam trudelten auch die Eltern wieder ein, manche aßen noch ein Stück Kuchen, alle bekamen ein kleines Goodiebag mit Überraschungsei (Michel ist total heiß auf Überraschungseier und musste jeden darauf hinweisen: „Du? Vet ka? Det er Überraschungsei!“) und dann waren wir abermals endlich alleine. 

Im Auto sprach ich mit M. über Bier und Schnaps. 

Zu Hause waren wir alle zwar platt und durchgepustet vom Wind und stinkend vom Lagerfeuerrauch, aber sehr zufrieden und glücklich. Doch. Schön wars. (Und nächstes Jahr wieder kleiner!)